• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2020
« 1 ... 51 52 53 54 55 ... 192 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2020
Gast
Unregistered
 
#521
08.06.2020, 15:31
(08.06.2020, 15:23)Und Gast schrieb:  Kann ein Nebenintervenient überhaupt einen Einspruch gegen ein VU einlegen?
Habe es auch als gewillkürte prozessstandschaft gelöst...


Ja, im Thomas putzo irgendwo bei den Einspruchsvorschriften Verweis auf 511 und da gehts als Nebenintervenient
Zitieren
Gast NRW
Unregistered
 
#522
08.06.2020, 15:32
(08.06.2020, 15:23)Gast schrieb:  Kann ein Nebenintervenient überhaupt einen Einspruch gegen ein VU einlegen?
Habe es auch als gewillkürte prozessstandschaft gelöst...

Ja bis zur Rechtskraft kann er beitreten und dann "alleine" den RS weiterführen, solange dies nicht gegen den Willen der Partei geschieht. War mM nach eindeutig auf Nebenintervention angelegt. Kann dann auch für den Beklagten aufrechnen usw
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#523
08.06.2020, 15:34
Kann jemand was zur Strafrechtsklausur in Berlin sagen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#524
08.06.2020, 15:34
(08.06.2020, 15:29)Gast schrieb:  
(08.06.2020, 15:16)Gast schrieb:  Nie im Leben war das eine Widerklage...

Begründung?

Weil die Widerklage eines Dritten, auch des Nebenintervenienten nicht zulässig ist und deshalb als eigene Klage auszulegen ist. Das bringt dem Versicherer aber dann überhaupt nichts. Denn dadurch bekommt er das VU nicht aus der Welt. Darüber hinaus würde ich doch mal behaupten, dass für eine gewillkürte Prozessstandschaft das dafür notwendige Interesse fehlt. Welches Interesse soll denn ein Verischerer haben, dass er irgendwelche Ansprüche seines Versicherungsnehmers aus einem Verwahrungsvertrag, welche mit dem Versicherungsverhältnis in überhaupt keinen Zusammenhang stehen, geltend machen kann?
Zitieren
Gast1111
Unregistered
 
#525
08.06.2020, 15:34
Musste man nicht theoretisch § 833 und § 834 prüfen?

- 833 bzgl. der Verletzung der klägerischen Stute durch - vermeintlich - seine eigene Stute.

- 834 wg. Verstoß gegen die Aufsichtspflicht und einer Verletzung durch die anderen Pferde. 

- beides i.E. ablehnen. ??
Zitieren
Gast NRW
Unregistered
 
#526
08.06.2020, 15:36
(08.06.2020, 15:34)Gast1111 schrieb:  Musste man nicht theoretisch § 833 und § 834 prüfen?

- 833 bzgl. der Verletzung der klägerischen Stute durch - vermeintlich - seine eigene Stute.

- 834 wg. Verstoß gegen die Aufsichtspflicht und einer Verletzung durch die anderen Pferde. 

- beides i.E. ablehnen. ??
Hab ich so gemacht, dann aber Haftung nach 830 I 2 (+)
Zitieren
Gast NRW
Unregistered
 
#527
08.06.2020, 15:37
Ich habe eine ganz andere Frage zur Widerklage: Ist diese überhaupt ein Verteidigungsmittel? Der ursprüngliche Beklagte wollte doch die eigenen Ansprüche nur als Verteidigung geltend machen. Und daher habe ich die WK abgelehnt (kein Verteidigungsmittel, sondern eigener Angriff)...
Ich habe dann nur eine Hilfsaufrechnung vorgenommen.
Zitieren
Gast123
Unregistered
 
#528
08.06.2020, 15:38
(08.06.2020, 15:08)Gast schrieb:  
(08.06.2020, 15:05)Gast schrieb:  
(08.06.2020, 15:02)Gast schrieb:  Ich habe § 100 VVG so verstanden, dass der Versicherer einen RA für den Versicherungsnehmer beauftragen kann. 

So hier der Fall. Daher wird der RA direkt für R tätig obwohl er vom Versicherer beauftragt wurde. 

An Nebenintervention habe ich gar nicht gedacht



Ich hab's auch so und bin gerade einfach nur verzweifelt, weil ich glaube damit voll am Thema vorbeigeschrieben und 0 Punkte zu haben.

Die Sorge ist unberechtigt. Große Teile der Klausur hingen von dieser Einteilung garnicht ab. Man hätte in beiden Fällen letztlich eine ähnliche Prüfung. 
An der Entscheidung für nebenintervention oder gewillkürte Prozessstandschaft wird die Klausur nicht scheitern.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#529
08.06.2020, 15:38
Wie sieht’s bei euch mit dem Ausformulieren aus?

Ich habe eine ähnliche Lösung wie meine Vorredner und bin insoweit ganz zufrieden. Allerdings habe ich es wegen Zeitnot super oberflächlich zu Papier gebracht, ohne Begründungen, teilweise nur schwachsinnige Sätze.

Und das nicht nur heute.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#530
08.06.2020, 15:38
(08.06.2020, 15:36)Gast NRW schrieb:  
(08.06.2020, 15:34)Gast1111 schrieb:  Musste man nicht theoretisch § 833 und § 834 prüfen?

- 833 bzgl. der Verletzung der klägerischen Stute durch - vermeintlich - seine eigene Stute.

- 834 wg. Verstoß gegen die Aufsichtspflicht und einer Verletzung durch die anderen Pferde. 

- beides i.E. ablehnen. ??
Hab ich so gemacht, dann aber Haftung nach 830 I 2 (+)



- oh ok, ich hab 830 I 2 zwar angesprochen und genau wie 840 I abgelehnt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 51 52 53 54 55 ... 192 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus