• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Corona Auswirkungen auf das Examen in NRW
« 1 ... 30 31 32 33 34 ... 49 »
 
Antworten

 
Corona Auswirkungen auf das Examen in NRW
Gast NRW
Unregistered
 
#311
17.04.2020, 17:22
(17.04.2020, 17:20)Bochumer schrieb:  Bochum ist regulärer Austragungsort!


Ach so, alles klar, danke dir :)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#312
17.04.2020, 17:57
Es gibt aber bspw kein Essen, sodass definitiv umsortiert werden muss.
Zitieren
Bochumer
Unregistered
 
#313
17.04.2020, 18:19
Bei mir schon! Der Grill ist an!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#314
17.04.2020, 20:24
(17.04.2020, 17:57)Gast schrieb:  Es gibt aber bspw kein Essen, sodass definitiv umsortiert werden muss.

Nicht alle AGs bzw alle Standorte schreiben jeden Monat. Sicher, dass es eine AG aus Essen gibt, die im April geschrieben hätte?

In Bochum schreiben die Bochumer.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#315
17.04.2020, 21:43
(17.04.2020, 20:24)Gast schrieb:  
(17.04.2020, 17:57)Gast schrieb:  Es gibt aber bspw kein Essen, sodass definitiv umsortiert werden muss.

Nicht alle AGs bzw alle Standorte schreiben jeden Monat. Sicher, dass es eine AG aus Essen gibt, die im April geschrieben hätte?

In Bochum schreiben die Bochumer.

Ja, ganz sicher!
Zitieren
Gastttt
Unregistered
 
#316
18.04.2020, 19:33
(17.04.2020, 13:58)Gast schrieb:  
(17.04.2020, 13:54)Gast schrieb:  Tritt jemand außer mir nach Ziffer 3 aus Gründen des Gesundheitsschutzes zurück?

Hab darüber nachgedacht, aber auf die Unsicherheit habe ich keine Lust. Und hätte auch Zweifel, dass meine Wahlstation das mitmacht (und wie das mit dem Gehalt läuft).

Den Maiprüflingen würde ich raten unter diesen 
schwierigen Umständen Ziffer 3 zu nutzen! Das ist doch kein Zustand in dem ein juristisches Staatsexamen geschrieben werden soll! Alle Wahlstationen lassen sich darauf ein!
Eine Kürzung der Unterhaltsbeihilfe ist auch nicht vorgesehen.
Gesundheit geht vor! Wenn alle Prüflinge davon Gebrauch machen verschiebt sich dann alles automatisch. 
Wünsche Euch viel Kraft für die Prüfungen für die Mitschreiber!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#317
18.04.2020, 19:37
Wenn mein Prüfungsort nicht angeboten würde, würde ich das machen mit dem Rücktritt. Momentan ist es mit dem Lernen eher mau. Bin aber nicht im Mai dran.
Zitieren
123
Unregistered
 
#318
18.04.2020, 23:02
Hab mich gegen den Rücktritt entschieden, weil mir zu unsicher ist, nicht zu wissen, wann ich dann drankomme
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#319
19.04.2020, 00:00
Ich bin echt unentschlossen was ich tun soll. Ob ich also im Mai jetzt schreiben soll oder doch im Juni. Aus diesem Anlass teile ich hier mal meine Pro- und Contra-Abhandlung; vielleicht ist ja jemand bereit diese aufzupimpe. Ich habe nämlich keinen Plan welchen Weg ich gehen soll; wobei ich tendenziell zum Schieben tendiere.

Pro-Mai/Contra Juni:
- das Examen ist dann nunmal in seinem anspruchsvollsten Part hinter sich. Minimierung der Strapazen 
- Termin steht fest und findet statt; wenn jetzt keine unerwartete zweite Welle kommt.
- mögliche Milde bei der Bewertung eben wegen den bekannten Umständen 
- großes Frage bezüglich der Wahlstation
- Kommentare müssen neu angeschafft werden (Ausgaben über 600 Euro.)
- unnötiges Weglaufen vor den Prüfungen. In zusätzlichen vier Wochen wird man nicht mehr viel lernen können aber wohl viel vergessen.
- Verzögerung des Berufsantritts 
- unklar ob man auf organisatorischen Gründen im Juni überhaupt schreibt 
- Risiko das man sich in der mündlichen etwas anhören muss im Falle des Schiebens (trotz der Betonung das keine Nachteile aus der Entscheidung entstehen sollen) s la : sie haben sich aber Zeit gelassen. Interessant.

Pro-Juni/Contra Mai:
- katastrophale Lernzeit in den letzten Wochen wegen der weltweiten Pandemie. Jetzt scheint alles irgendwie geordnet, sodass die Säumnisse mit mehr Ruhe aufgearbeitet werden können.
- psychische Einbußen durch Eintritt der weltweiten Pandemie, sodass man sich dadurch ein Stück der Chancengleichheit zurückhält 
- den Maitermin werden  wohl defintiv starke, gut vorbereitete Kandidaten antreten, die das Ding endlich hinter sich bringen können. Das bedeutet eine sehr starke Konkurrenz, zumal die ,,Schwächeren" den zusätzlichen Monat wohl nutzen werden. In Gesamtschau mit direkt obigen Punkten sehr gefährlich 
- das Examen hat aller höchste Priorität. Jede Gelegenheit nur Vorbereitung sollte genutzt werden. Eine schlechtes Abschneiden sollte nicht riskiert werden
- Schutz der eigenen Gesundheit und der Allgemeinheit 
- ich sehe mich so oder so als Verbesserer. Warum also im Mai irgendwas hinrotzen, wenn man so quasi etwas wie einen ,,Monat an Freischuss" nutzen kann.
- die Anordnung des LJPAs liest sich schon in die Richtung, das man die Verschiebung in Erwägung ziehen sollte.
- man könnte vor den Prüfungen noch einmal zum Friseur. Und ich habe das dringend nötig, weil ich andernfalls die Gerichtskontrolle zu lange aufhalten würde
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#320
19.04.2020, 00:17
(19.04.2020, 00:00)Gast schrieb:  Ich bin echt unentschlossen was ich tun soll. Ob ich also im Mai jetzt schreiben soll oder doch im Juni. Aus diesem Anlass teile ich hier mal meine Pro- und Contra-Abhandlung; vielleicht ist ja jemand bereit diese aufzupimpe. Ich habe nämlich keinen Plan welchen Weg ich gehen soll; wobei ich tendenziell zum Schieben tendiere.

Pro-Mai/Contra Juni:
- das Examen ist dann nunmal in seinem anspruchsvollsten Part hinter sich. Minimierung der Strapazen 
- Termin steht fest und findet statt; wenn jetzt keine unerwartete zweite Welle kommt.
- mögliche Milde bei der Bewertung eben wegen den bekannten Umständen 
- großes Frage bezüglich der Wahlstation
- Kommentare müssen neu angeschafft werden (Ausgaben über 600 Euro.)
- unnötiges Weglaufen vor den Prüfungen. In zusätzlichen vier Wochen wird man nicht mehr viel lernen können aber wohl viel vergessen.
- Verzögerung des Berufsantritts 
- unklar ob man auf organisatorischen Gründen im Juni überhaupt schreibt 
- Risiko das man sich in der mündlichen etwas anhören muss im Falle des Schiebens (trotz der Betonung das keine Nachteile aus der Entscheidung entstehen sollen) s la : sie haben sich aber Zeit gelassen. Interessant.

Pro-Juni/Contra Mai:
- katastrophale Lernzeit in den letzten Wochen wegen der weltweiten Pandemie. Jetzt scheint alles irgendwie geordnet, sodass die Säumnisse mit mehr Ruhe aufgearbeitet werden können.
- psychische Einbußen durch Eintritt der weltweiten Pandemie, sodass man sich dadurch ein Stück der Chancengleichheit zurückhält 
- den Maitermin werden  wohl defintiv starke, gut vorbereitete Kandidaten antreten, die das Ding endlich hinter sich bringen können. Das bedeutet eine sehr starke Konkurrenz, zumal die ,,Schwächeren" den zusätzlichen Monat wohl nutzen werden. In Gesamtschau mit direkt obigen Punkten sehr gefährlich 
- das Examen hat aller höchste Priorität. Jede Gelegenheit nur Vorbereitung sollte genutzt werden. Eine schlechtes Abschneiden sollte nicht riskiert werden
- Schutz der eigenen Gesundheit und der Allgemeinheit 
- ich sehe mich so oder so als Verbesserer. Warum also im Mai irgendwas hinrotzen, wenn man so quasi etwas wie einen ,,Monat an Freischuss" nutzen kann.
- die Anordnung des LJPAs liest sich schon in die Richtung, das man die Verschiebung in Erwägung ziehen sollte.
- man könnte vor den Prüfungen noch einmal zum Friseur. Und ich habe das dringend nötig, weil ich andernfalls die Gerichtskontrolle zu lange aufhalten würde

Für mich wichtiges Contra gegen Schieben: Keine Planungssicherheit. Kann Juni werden, aber auch erst Juli oder noch später. Wie soll man da vernünftig lernen?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 30 31 32 33 34 ... 49 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus