• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren März 2020
« 1 ... 12 13 14 15 16 ... 104 »
 
Antworten

 
Klausuren März 2020
T. Kaiser
Junior Member
Beiträge: 410
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2019
#131
12.03.2020, 18:17
Auch krass, dass nach Februar 2020 jetzt gleich 4 Wochen später wieder der Abschleppfall drangekommen ist (heute zumindest in Hessen).
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#132
12.03.2020, 18:18
Was kommt wohl morgen dran? Huh Huh Huh
Zitieren
nrw4
Unregistered
 
#133
12.03.2020, 18:19
wurde die gegenseitigkeit durch den pfüb überwunden ?
Zitieren
NRW
Unregistered
 
#134
12.03.2020, 18:22
Stand in NRW die zweite Forderung aus dem Kaufvertrag wirksam und aufrechenbar dem Darlehensanspruch gegenüber, sodass 215 BGB greift? Oder ist vorher Verjährung eingetreten?
Zitieren
NRW20
Unregistered
 
#135
12.03.2020, 18:23
War der Aufrechnungseinwand  über die 400 Euro nicht vor der Beschlagnahme iwann im Mai 19?
Zitieren
GastHE
Unregistered
 
#136
12.03.2020, 18:25
Forderung verjährte mit Ablauf 19 und der PfÜB wurde wirksam mit Zustellung am 26.05.19, also standen sich die Forderungen in unverjährter Zeit gegenüber
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#137
12.03.2020, 18:27
(12.03.2020, 18:22)NRW schrieb:  Stand in NRW die zweite Forderung aus dem Kaufvertrag wirksam und aufrechenbar dem Darlehensanspruch gegenüber, sodass 215 BGB greift? Oder ist vorher Verjährung eingetreten?

Es ist erst danach Verjährung eingetreten, weil zinslose Darlehen für den Darlehensnehmer jederzeit erfüllbar sind, § 488 III 3, und deshalb Aufrechnungslage mit Auszahlung vorlag
Zitieren
GastHE
Unregistered
 
#138
12.03.2020, 18:29
(12.03.2020, 18:18)Gast schrieb:  Was kommt wohl morgen dran? Huh Huh Huh

Bei uns in Hessen Arbeits- oder Wirtschaftsrecht ;)
Zitieren
Knödel
Unregistered
 
#139
12.03.2020, 18:34
(12.03.2020, 18:17)T. Kaiser schrieb:  Auch krass, dass nach Februar 2020 jetzt gleich 4 Wochen später wieder der Abschleppfall drangekommen ist (heute zumindest in Hessen).

Viel heftiger ist eigentlich, dass ihr Cracks das nicht vorausgesehen habt. Die Glaskugel gehört sonst doch zum Geschäftsmodell.
Zitieren
X aus NRW
Unregistered
 
#140
12.03.2020, 18:38
(12.03.2020, 18:01)GastHE schrieb:  Sprich in NRW hattet ihr die 3. Aufrechnung mit den Abschleppkosten nicht und dafür aber Kosten + vorläufige Vollstreckbarkeit? 


Hatte die Drittschuldnererklärung irgendeine Relevanz? Nicht wirklich, oder?

Das war der Sachverhalt:


Kläger und Gläubiger = A
Schuldner und Streitverkündeter = B
Beklagte und Drittschuldner = C
 
A verklagt den C auf Zahlung von 2000 Euro und verkündet dem B nach § 841 ZPO den Streit. Der B tritt auf Seiten des Klägers bei.
 
Der A hat gegen den B ein Urteil vom AG Essen auf Zahlung von 2400 Euro erwirkt. Er hat dann einen PfüB erwirkt, dieser wurde dem C auch zugestellt.
 
Der C verweigert die Zahlung und sagt die Forderung besteht nicht. 
 
Dann klagt der A. 
 
Die streitige Forderung soll aus einem Darlehensvertrag zwischen B und C in Höhe von 2000 Euro stammen. Der C behauptet aber, dass es eine Schenkung war. Aber der Hausmeister ist als Zeuge geladen und hat alles mitbekommen, sodass Kläger den Beweis führen kann dass es ein Darlehen war, da die Aussage positiv ergiebig ist (Beweisaufnahme mit Zeugenvernehmung ist erfolgt) .
 
Der Beklagte sagt, die Klage ist schon unzulässig, da der Kläger keine Sicherheit geleistet hat nach § 709 ZPO bzgl dem Urteil gegen den B. Denn der hat noch rechtzeitig Berufung eingelegt, über die bisher noch nicht entschieden wurde. Der Kläger sagt, dass das nur ein Schutz für den B ist und nicht für Dritte. 
 
Der Beklagte rechnet mit Forderungen gegen den B ggü dem Kläger auf. Der Kläger sagt, daß geht gar nicht, weil nicht gegenseitig. 
 
Die erste Forderung ist kurz vor Erlass des PfüB entstanden in Höhe von 400 Euro aus Werkvertrag nach Reparatur des VW des Klägers und erfolgter Abnahme. 
 
Die zweite Forderung stammt aus einem Kaufvertrag. Hiergegen erhebt der B aber die Einreden der Verjährung. Die Forderung ist aus 2016. Entscheidungzeitpunkt und Geltendmachung der Forderung ist in 2020.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 12 13 14 15 16 ... 104 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus