• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Dezember 2024
« 1 2 3 4 5 ... 52 »
 
Antworten

 
Klausuren Dezember 2024
Mino_NRW
Member
***
Beiträge: 58
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2024
#11
28.11.2024, 21:00
Glaubt ihr, es könnte Arbeitsrecht drankommen? In NRW sollte das ja ab diesem Jahr möglich sein. Wie ist denn das für die anderen Bundesländer? Besteht die Wahrscheinlichkeit da auch?
Suchen
Zitieren
LariBW
Junior Member
**
Beiträge: 14
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#12
01.12.2024, 19:49
Arbeitsrecht lief in BW wohl zuletzt vor 2 Jahren, wäre also nicht auszuschließen, dass es mal wieder kommt.

Eine Frage an alle aus BW:

Die Gesetze sind für alle Klausuren zugelassen, aber Kommentare nur die für das jeweilige Fach oder?
Also darf ich z. B. den Th/P nicht für ÖR verwenden?
Suchen
Zitieren
BW2024
Junior Member
**
Beiträge: 34
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2024
#13
02.12.2024, 10:26
Soweit ich die Prüfungsordnung verstanden hab, sind nur die Kommentare für den jeweiligen Prüfungsteil zugelassen.

Allerdings wurde in unserem Durchgang von den Aufsichten nicht darauf geachtet. Viele hatten die anderen Kommentare auf/neben dem Tisch und haben möglicherweise hineingeschaut. Allerdings glaub ich nicht, dass man dadurch einen Vorteil hat.
Suchen
Zitieren
Mino_NRW
Member
***
Beiträge: 58
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2024
#14
02.12.2024, 16:24
Was war das bitte heute? Gerade der zusätzliche Teil mit der Grundschuld war absolut unfair! Die Klausur war aus meiner Sicht viel zu viel. Absoluter Horror. Bin nicht fertig geworden. Geht es wem auch so?  Frown
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2024, 16:25 von Mino_NRW.)
Suchen
Zitieren
Anni_NrW
Member
***
Beiträge: 78
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2023
#15
02.12.2024, 16:27
(02.12.2024, 16:24)Mino_NRW schrieb:  Was war das bitte heute? Gerade der zusätzliche Teil mit der Grundschuld war absolut unfair! Die Klausur war aus meiner Sicht viel zu viel. Absoluter Horror. Bin nicht fertig geworden. Geht es wem auch so?  Frown

Das klingt ja furchtbar. Kannst du bisschen vom SV erzählen?
Suchen
Zitieren
Mino_NRW
Member
***
Beiträge: 58
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2024
#16
02.12.2024, 16:38
Nrw: Es waren insgesamt vier Anträge. Der erste Teil war MietR, der Beklagte hat gemindert wegen des Bellens eines Hundes in dem Miethaus, da musste man gucken, ob ein Mietmangel vorliegt usw. Soweit ok. Zweiter Anspruch Herausgabe des „Überschusses“ aus unberechtigter Untermiete, der Beklagte hat seine Wohnung -ohne Erlaubnis- für 200 Euro mehr vermietet. Dritter Antrag: Künftige Zahlungen an den Beklagten, sollen an Klägerin gehen (hier Zulässigkeit eines solchen Antrags) Soweit Ok. Dann kam der vierte Antrag. 4 verschiedene Übereignungstatbestände bezüglich einer Grundschuld, die die Klägerin zuvor mit  aufgrund eines mit ihrem Bruder geerbten Grundstücks erlangt hatte. Dieser sollte Alleineigentümer bleiben, ihr aber „im Gegenzug“ eine Grundschuld übertragen. Einmal war noch eine Abtretung drin und einmal noch eine Einigung mit einem Vertreter ohne Vertretungsmacht.
Suchen
Zitieren
Mino_NRW
Member
***
Beiträge: 58
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2024
#17
02.12.2024, 16:39
(02.12.2024, 16:38)Mino_NRW schrieb:  Nrw: Es waren insgesamt vier Anträge. Der erste Teil war MietR, der Beklagte hat gemindert wegen des Bellens eines Hundes in dem Miethaus, da musste man gucken, ob ein Mietmangel vorliegt usw. Soweit ok. Zweiter Anspruch Herausgabe des „Überschusses“ aus unberechtigter Untermiete, der Beklagte hat seine Wohnung -ohne Erlaubnis- für 200 Euro mehr vermietet. Dritter Antrag: Künftige Zahlungen an den Beklagten, sollen an Klägerin gehen (hier Zulässigkeit eines solchen Antrags) Soweit Ok. Dann kam der vierte Antrag. Vier verschiedene Übereignungstatbestände bezüglich einer Grundschuld, die die Klägerin zuvor mit  aufgrund eines mit ihrem Bruder geerbten Grundstücks erlangt hatte. Dieser sollte Alleineigentümer bleiben, ihr aber „im Gegenzug“ eine Grundschuld übertragen. Einmal war noch eine Abtretung drin und einmal noch eine Einigung mit einem Vertreter ohne Vertretungsmacht.

Sorry, falls es wirr ist.
Suchen
Zitieren
Anni_NrW
Member
***
Beiträge: 78
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2023
#18
02.12.2024, 17:01
(02.12.2024, 16:39)Mino_NRW schrieb:  
(02.12.2024, 16:38)Mino_NRW schrieb:  Nrw: Es waren insgesamt vier Anträge. Der erste Teil war MietR, der Beklagte hat gemindert wegen des Bellens eines Hundes in dem Miethaus, da musste man gucken, ob ein Mietmangel vorliegt usw. Soweit ok. Zweiter Anspruch Herausgabe des „Überschusses“ aus unberechtigter Untermiete, der Beklagte hat seine Wohnung -ohne Erlaubnis- für 200 Euro mehr vermietet. Dritter Antrag: Künftige Zahlungen an den Beklagten, sollen an Klägerin gehen (hier Zulässigkeit eines solchen Antrags) Soweit Ok. Dann kam der vierte Antrag. Vier verschiedene Übereignungstatbestände bezüglich einer Grundschuld, die die Klägerin zuvor mit  aufgrund eines mit ihrem Bruder geerbten Grundstücks erlangt hatte. Dieser sollte Alleineigentümer bleiben, ihr aber „im Gegenzug“ eine Grundschuld übertragen. Einmal war noch eine Abtretung drin und einmal noch eine Einigung mit einem Vertreter ohne Vertretungsmacht.

Sorry, falls es wirr ist.
Alles gut, man versteht es, danke und weiterhin viel Erfolg. Bin auch bald dran :(
Suchen
Zitieren
RefinNRW25
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2024
#19
02.12.2024, 17:38
Danke fürs Zusammenfassen und weiterhin viel Erfolg!
Suchen
Zitieren
helmut_21
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
#20
02.12.2024, 17:57
Sachsen:

Klage mit drei Anträgen. Rubrum und Tatbestand erlassen.

1. Zahlung. Auskehr von bisher erhaltenen Mieteinnahmen an den Wohnberechtigten (Dienstbarkeit) (§ 1090 BGB) wegen (nicht genehmigter) Vermietung durch den Eigentümer.

2. Zukünftige Zahlung in Bezug auf Mieteinnahmen (wie 1.) ab 01.01.2025.

3. Zustimmung zur Grundbuchberichtigung (mehrere Erwerbsprobleme; Keine Eintragung im GB trotz Einigung; Vertreter ohne Vertretungsmacht).

War sehr sehr sportlich.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 ... 52 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus