• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren September 2023
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 17 »
 
Antworten

 
Klausuren September 2023
NrwSept
Junior Member
**
Beiträge: 10
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#61
08.09.2023, 16:58
Wie bzw. habt ihr das mit der Zulassungsbescheinigung erwähnt/ geprüft?
Suchen
Zitieren
bahnbabo
Junior Member
**
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2023
#62
08.09.2023, 20:35
hessen, habt ihr einen UWG anspruch bejaht? falls ja, wie habt ihr die wettbewerbereigenschaft bejaht?
Suchen
Zitieren
Jura5000
Junior Member
**
Beiträge: 30
Themen: 4
Registriert seit: May 2022
#63
09.09.2023, 10:07
Was lief gestern in der Wahlklausur VR in Berlin? :)
Suchen
Zitieren
Jura125
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#64
09.09.2023, 11:36
(09.09.2023, 10:07)Jura5000 schrieb:  Was lief gestern in der Wahlklausur VR in Berlin? :)

Behördensicht, aber Prüfung der Erfolgsaussichten eines Antrages auf einstweiligen Rechtsschutz, 80 V, Zwangsvollstreckung: Prüfung der Androhung der ZVS, VA war Bestandskräftig, war aber gegen Rechtsvorgänger gerichtet, Grund VA mit EGL im BauR, denke 58 I 4 BauOBln, dann nur Wirksamkeitsprüfung weil ja Bestandskräftig, viel Auslegung der Widerspruch wurde als Aufsichtsbeschwerde bezeichnet und Antrag wurde auch nicht richtig gestellt. Der Widerspruch dann auch nur von einer der Eheleute, die dann zusammen den Antrag auf erhoben haben. - das war so das wesentliche denke ich. Man sollte noch sagen was man jetzt dem Gericht, der Widerspruchsbehörde und dem Antragsteller mitteilen würde. Kein praktischer Teil.
Suchen
Zitieren
Gastinnn
Junior Member
**
Beiträge: 28
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
#65
09.09.2023, 17:57
Seid ihr auch so unfassbar müde an diesem Halbzeit-Wochenende? Komme kaum aus dem Bett heute..
Suchen
Zitieren
Jura125
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#66
11.09.2023, 14:35
Lief in den anderen Bundesländern (bin Berlin) auch in der S1 was mit versuchtem Mord an dem Ehemann durch den Auftragsmörder etc?
Suchen
Zitieren
LHB_NRW
Junior Member
**
Beiträge: 35
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#67
11.09.2023, 14:44
(11.09.2023, 14:35)Jura125 schrieb:  Lief in den anderen Bundesländern (bin Berlin) auch in der S1 was mit versuchtem Mord an dem Ehemann durch den Auftragsmörder etc?


NRW ja.
Suchen
Zitieren
LHB_NRW
Junior Member
**
Beiträge: 35
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#68
11.09.2023, 15:02
Heute in NRW eine Rennfahrer-Anklageklausur, kurz zum Sachverhalt:

H (Ehefrau) und G (Ehemann, Opfer) sind getrennt seit Juli 2023. G hatte erwähnt, dass H bei einer Scheidung nichts von seinem Vermögen bekommt. H ist finanziell schlecht aufsgestellt. Sie hat einen Freund B, der von ihr in der Vergangenheit Geld bekommen hat und gern seine eigene Autowerkstatt eröffnen möchte. Bei der Sicherstellung des Handys von B wurde H als 'Schatz' eingespeichert gefunden und es fanden täglich Telefonate statt. H möchte, solange sie noch mit G verheiratet ist, sein Erbe für sich beanspruchen. B beauftragt daher nach Aufforderung durch H seinen Freund C, um  den G zu töten. H hat B versprochen, ihm die Eröffnung der Werkstatt vom Erbe zu zahlen.

B gibt C den Wohnort, genauen Parkplatz und Kennzeichen des G, außerdem zeigt er ihm ein Foto. C hat Spielschulden, er soll für den Mord 11.000€ bekommen. 5.000€ hat er als Anzahlung schon von B bekommen, die bei einer Wohnungsdurchsuchung sichergestellt wurden.

C versteckt sich abends im Gebüsch nahe des Parkplatzes und sticht mit Tötungsvorsatz nach der Ankunft des G fünf mal in dessen Brustkorb, wobei ein Stich die Lunge perforiert und zu einem Lungenkollaps führt. G merkt zunächst nichts und wehrt sich, sodass C aufhört ihn abzustechen und ihn nicht mehr töten will. C kann keine Blutung sehen, geht davon aus den aufrecht stehenden G nicht tödlich verletzt zu haben und rennt weg. G blutet jedoch stark, wird von seinem Nachbarn (Zeuge, Fenster offen aber nix gesehen) gefunden und daraufhin bewusstlos. Eine Notoperation rettet sein Leben, er sagt aus ohne über sein Zeugnisverweigerungsrecht belehrt worden zu sein (in den Akten ist angekreuzt, der G sei nicht mit der H verheiratet).

C gibt ein umfassendes Geständnis inkl. Vorsatz, Absehen von der Tatbegehung und Vorverhalten von H und B ab. G weigert sich später entgegen seiner Zeugenvernehmung (dort sagte er üppig gegen H aus), gegen H vor Gericht auszusagen. Dies teilt er der StA schriftlich mit, wobei er zur Übergabe des Schriftstücks persönlich erscheint und belehrt wird. Er sagt, er habe keine Einwände dagegen, seine Aussagen aus der Vernehmung gegen H zu verwenden.

Desweiteren stellt er Strafantrag wegen eines Siegelrings, der erkennbar seine Initialien sowie seinen Nachnamen enthält und bei der Wohnungsdurchsuchung des B gefunden wurde. Der Ring war in der Wohnung des G und der H in einem verschlossenen Schmuckkasten untergebreacht und zuletzt im April von G getragen worden. Nur er und H wussten von dem Lagerort des Ringes.

H bestreitet alles. Alle drei sind verteidigt, wer in U-Haft war weiß ich nichrt mehr (glaube C und B). Strafbarkeit von C, B und H war einschließlich Entschließung der StA zu prüfen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2023, 15:09 von LHB_NRW.)
Suchen
Zitieren
EinsteigerMensch
Junior Member
**
Beiträge: 32
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2023
#69
11.09.2023, 15:03
(11.09.2023, 14:35)Jura125 schrieb:  Lief in den anderen Bundesländern (bin Berlin) auch in der S1 was mit versuchtem Mord an dem Ehemann durch den Auftragsmörder etc?


Ja, lief auch in Hessen. Fand die Klausur echt sehr gut machbar, aber hatte wie so häufig Zeitprobleme. Am Computer wäre diese Klausur echt geschenkt. So wurde abgefragt wie schnell man schreibt.

Wobei man nicht mal so massig viele Straftatbestände prüfen musste. Hab nach einer Std angefangen und quasi durchgeschrieben und trotzdem das Gefühl, dass ich ein paar Punkte nur oberflächlich behandeln konnte.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2023, 15:04 von EinsteigerMensch.)
Suchen
Zitieren
RefHess2023
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#70
11.09.2023, 15:08
(11.09.2023, 15:02)LHB_NRW schrieb:  Heute in NRW eine Rennfahrer-Anklageklausur, kurz zum Sachverhalt:

H (Ehefrau) und G (Ehemann, Opfer) sind getrennt seit Juli 2023. G hatte erwähnt, dass H bei einer Scheidung nichts von seinem Vermögen bekommt. H ist finanziell schlecht aufsgestellt. Sie hat einen Freund B, der von ihr in der Vergangenheit Geld bekommen hat und gern seine eigene Autowerkstatt eröffnen möchte. Bei der Sicherstellung des Handys von B wurde H als 'Schatz' eingespeichert gefunden und es fanden täglich Telefonate statt. H möchte, solange sie noch mit G verheiratet ist, sein Erbe für sich beanspruchen. B beauftragt daher nach Aufforderung durch H seinen Freund C, um  den G zu töten. H hat B versprochen, ihm die Eröffnung der Werkstatt vom Erbe zu zahlen.

B gibt C den Wohnort, genauen Parkplatz und Kennzeichen des G, außerdem zeigt er ihm ein Foto. C hat Spielschulden, er soll für den Mord 11.000€ bekommen. 5.000€ hat er schon von B bekommen, die bei einer Wohnungsdurchsuchung sichergestellt wurden.

C versteckt sich abends im Gebüsch nahe des Parplatzes und sticht mit Tötungsvorsatz nach der Ankunft des G fünf mal in dessen Brustkorb, wobei ein Stich die Lunge perforiert und zu einem Lungenkollaps führt. G wehrt sich, sodass C aufhört ihn abzustechen und ihn nicht mehr töten will. C kann keine Blutung sehen, geht davon aus den aufrecht stehenden G nicht tödlich verletzt zu haben und rennt weg. G blutet jedoch stark, wird von seinem Nachbarn (Zeuge, Fenster offen aber nix gesehen) gefunden und daraufhin bewusstlos. Notoperation rettet sein Leben, er sagt aus ohne über sein Zeugnisverweigerungsrecht belehrt worden zu sein (in den Akten ist angekreuzt, der sei nicht mit der Beschuldigten verheiratet).

C gibt ein umfassendes Geständnis inkl. Vorsatz, Absehen von der Tatbegehung und Vorverhalten von H und B ab. G weigert sich später entgegen seiner Zeugenvernehmung (dort sagte er gegen H aus), gegen H vor Gericht auszusagen. Dies teilt er der StA schriftlich mit, wobei er persönlich erscheint und belehrt wird. Er sagt, er habe keine Einwände dagegen, seine Aussagen aus der Vernehmung gegen H zu verwenden.

Desweiteren stellt er Strafantrag wegen eines Siegelrings, der erkennbar seine Initialien und seinen Nachnamen enthält und bei der Wohnungsdurchsuchung des B gefunden wurde. Der Ring war in der Wohnung des G und der H in einem verschlossenen Schmuckkasten untergebreacht und zuletzt im April von G getragen worden. Nur er und H wussten von dem Lagerort des Ringes.

H bestreitet alles. Alle drei verteidigt, wer in U-Haft war weiß ich nichrt mehr. Strafbarkeit von C, B und H einschließlich Entschließung der StA zu prüfen.



Hessen dem Grunde nach genauso nur gab es den B nicht also nur Ehefrau und C
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 17 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus