• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren August 2022
« 1 ... 13 14 15 16 17 »
 
Antworten

 
Klausuren August 2022
Gast
Unregistered
 
#141
12.08.2022, 17:00
(12.08.2022, 16:46)Gast schrieb:  Ich hab 123 Sicherungsanordnung genommen, da die Ersatzvornahme selbst ja kein VA ist, nur die Festsetzung dessen. Dachte zwei mal 80 V hintereinander? Hatte aber auch erst 80 V, aber irgendwie hat das bei der Prüfung auch nicht gepasst.
Hab dann gemeint 123 würde sichern, dass keine Last auf dem Grundstück liegt, wenn die jetzige Position gesichert wird.

Ja, aber sie wendet sich doch gegen den Kostenbescheid, der mE einen VA darstellt. Die Ersatzvornahme ist doch dann nur inzident zu prüfen gewesen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#142
12.08.2022, 17:00
(12.08.2022, 16:37)Gast schrieb:  
(12.08.2022, 16:04)MVREF schrieb:  War es nicht so, dass der Grundverwaltungsakt der Stilllegung auf bis zu 6 Monate nach Bestandskraft des VA befristet war? Demnach hätte die Mandantin bis ca. mitte April Zeit gehabt die Stilllegung vorzunehmen. Die Behörde hat ja jedoch schon im Januar die Ersatzvornahme festgesetzt. Dann würde nach meinem Verständnis schon der Tatbestand der Ersatzvornahme entfallen, weil Voraussetzung von dieser ja ist, dass der Adressat eine Handlung nicht vorgenommen hat. Die Nichtvornahme könnte man ja aber erst mit Fristablauf annehmen. Kann aber sein, dass ich den Punkt völlig falsch verstanden habe.

Genau das habe ich auch angenommen. 

Und dann alternativ zum gestreckten Verfahren noch ein Verfahren nach 55 II geprüft, gegenwärtige Gefahr dort vermutlich (+) wegen der zwischenzeitlich bekanntgewordenen neuen Wasserstände im Behälter, dann aber im Rahmen der VHM rausgeflogen, weil jedenfalls die Gefahr mit einer erneuten Reinigung und Entleerung bzw. ggfs ergänzenden Überdachung deutlich kostengünstiger und damit für die Mandantin günstiger (stand auch irgendwo als Anforderung im VwVG NRW) hätte durchgeführt werden können und damit ein milderes Mittel zur Verfügung stand. 

Damit war die Ersatzvornahme nach meiner Lösung nicht rechtmäßig und der Kostenbescheid auch nicht.

wie schlau!!!
Zitieren
Unbekannt
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2022
#143
12.08.2022, 17:36
Wie kommt ihr denn in den einstweiligen Rechtsschutz es wäre doch einfach ein Widerspruch einzulegen gewesen. § 80 II Nr. 1 gilt nicht für Kosten einer Ersatzvornahme. Wobei bei mir der Kostenbescheid rechtmäßig war weswegen ich das abgelehnt habe, die Frist im ersten Bescheid war nach meiner Lösung zu unbestimmt und wurde durch den zweiten Bescheid dann erneut festgesetzt und hat den ersten VA damit geheilt rechtmäßig gemacht.
Suchen
Zitieren
NRWGast
Unregistered
 
#144
12.08.2022, 17:53
(12.08.2022, 17:36)Unbekannt schrieb:  Wie kommt ihr denn in den einstweiligen Rechtsschutz es wäre doch einfach ein Widerspruch einzulegen gewesen. § 80 II Nr. 1 gilt nicht für Kosten einer Ersatzvornahme. Wobei bei mir der Kostenbescheid rechtmäßig war weswegen ich das abgelehnt habe, die Frist im ersten Bescheid war nach meiner Lösung zu unbestimmt und wurde durch den zweiten Bescheid dann erneut festgesetzt und hat den ersten VA damit geheilt rechtmäßig gemacht.


Über § 80 II 2 VwGO iVm § 59 I 2 VwVG NRW. 
Widerspruchsverfahren wegen §§ 68 I 2 VwGO, 110 I JustG NRW unstatthaft
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#145
12.08.2022, 18:03
(12.08.2022, 16:51)NRWGast schrieb:  
(12.08.2022, 16:49)Gast schrieb:  
(12.08.2022, 16:37)Gast schrieb:  
(12.08.2022, 16:04)MVREF schrieb:  War es nicht so, dass der Grundverwaltungsakt der Stilllegung auf bis zu 6 Monate nach Bestandskraft des VA befristet war? Demnach hätte die Mandantin bis ca. mitte April Zeit gehabt die Stilllegung vorzunehmen. Die Behörde hat ja jedoch schon im Januar die Ersatzvornahme festgesetzt. Dann würde nach meinem Verständnis schon der Tatbestand der Ersatzvornahme entfallen, weil Voraussetzung von dieser ja ist, dass der Adressat eine Handlung nicht vorgenommen hat. Die Nichtvornahme könnte man ja aber erst mit Fristablauf annehmen. Kann aber sein, dass ich den Punkt völlig falsch verstanden habe.

Genau das habe ich auch angenommen. 

Und dann alternativ zum gestreckten Verfahren noch ein Verfahren nach 55 II geprüft, gegenwärtige Gefahr dort vermutlich (+) wegen der zwischenzeitlich bekanntgewordenen neuen Wasserstände im Behälter, dann aber im Rahmen der VHM rausgeflogen, weil jedenfalls die Gefahr mit einer erneuten Reinigung und Entleerung bzw. ggfs ergänzenden Überdachung deutlich kostengünstiger und damit für die Mandantin günstiger (stand auch irgendwo als Anforderung im VwVG NRW) hätte durchgeführt werden können und damit ein milderes Mittel zur Verfügung stand. 

Damit war die Ersatzvornahme nach meiner Lösung nicht rechtmäßig und der Kostenbescheid auch nicht.

55 II von welchem Gesetz?
Laut Bearbeitervermerk waren andere als die angesprochenen Normen des WHG nicht zu prüfen. VwVfG und VwGO versteht ich nicht mit 55 II?


55 II VwVG NRW


Achso, die hatten wir im GPA Nord aber nicht zur Verfügung oder hab ich das über sehen? AufDenTischHauen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#146
12.08.2022, 18:04
(12.08.2022, 17:36)Unbekannt schrieb:  Wie kommt ihr denn in den einstweiligen Rechtsschutz es wäre doch einfach ein Widerspruch einzulegen gewesen. § 80 II Nr. 1 gilt nicht für Kosten einer Ersatzvornahme. Wobei bei mir der Kostenbescheid rechtmäßig war weswegen ich das abgelehnt habe, die Frist im ersten Bescheid war nach meiner Lösung zu unbestimmt und wurde durch den zweiten Bescheid dann erneut festgesetzt und hat den ersten VA damit geheilt rechtmäßig gemacht.

LolLolLol wie viele Lösungswege gefunden worden, die Korrektoren werden ihre wahre Freude haben...

Hat wer die zugrunde liegende Entscheidung gefunden?
Zitieren
Unbekannt
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2022
#147
12.08.2022, 18:16
https://openjur.de/u/2388419.html
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#148
12.08.2022, 18:35
Frage an die NRWler zu ihrem Landesrecht: Ist § 14 II GebG NRW, der ja über irgendeine Verweisung anwendbar war, so zu verstehen, dass man in NRW auch im gestreckten Verfahren die RM der Grundvfg bei der Kostenerhebung immer prüfen muss, auch wenn die Grundvfg bei Vollzug bestandskräftig und auch nicht offensichtlich rechtswidrig war?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#149
12.08.2022, 19:12
(12.08.2022, 18:03)Gast schrieb:  
(12.08.2022, 16:51)NRWGast schrieb:  
(12.08.2022, 16:49)Gast schrieb:  
(12.08.2022, 16:37)Gast schrieb:  
(12.08.2022, 16:04)MVREF schrieb:  War es nicht so, dass der Grundverwaltungsakt der Stilllegung auf bis zu 6 Monate nach Bestandskraft des VA befristet war? Demnach hätte die Mandantin bis ca. mitte April Zeit gehabt die Stilllegung vorzunehmen. Die Behörde hat ja jedoch schon im Januar die Ersatzvornahme festgesetzt. Dann würde nach meinem Verständnis schon der Tatbestand der Ersatzvornahme entfallen, weil Voraussetzung von dieser ja ist, dass der Adressat eine Handlung nicht vorgenommen hat. Die Nichtvornahme könnte man ja aber erst mit Fristablauf annehmen. Kann aber sein, dass ich den Punkt völlig falsch verstanden habe.

Genau das habe ich auch angenommen. 

Und dann alternativ zum gestreckten Verfahren noch ein Verfahren nach 55 II geprüft, gegenwärtige Gefahr dort vermutlich (+) wegen der zwischenzeitlich bekanntgewordenen neuen Wasserstände im Behälter, dann aber im Rahmen der VHM rausgeflogen, weil jedenfalls die Gefahr mit einer erneuten Reinigung und Entleerung bzw. ggfs ergänzenden Überdachung deutlich kostengünstiger und damit für die Mandantin günstiger (stand auch irgendwo als Anforderung im VwVG NRW) hätte durchgeführt werden können und damit ein milderes Mittel zur Verfügung stand. 

Damit war die Ersatzvornahme nach meiner Lösung nicht rechtmäßig und der Kostenbescheid auch nicht.

55 II von welchem Gesetz?
Laut Bearbeitervermerk waren andere als die angesprochenen Normen des WHG nicht zu prüfen. VwVfG und VwGO versteht ich nicht mit 55 II?


55 II VwVG NRW


Achso, die hatten wir im GPA Nord aber nicht zur Verfügung oder hab ich das über sehen? AufDenTischHauen

Doch, war abgedruckt. Die allererste Norm nach dem Bearbeitungsvermerk. Ist halt diese Standardnorm aus allen Vollstreckungsgesetzen zu den jeweiligen Verfahrensarten im Vollstreckungsrecht.
Zitieren
MustermannV2
Unregistered
 
#150
12.08.2022, 20:03
(12.08.2022, 16:04)MVREF schrieb:  War es nicht so, dass der Grundverwaltungsakt der Stilllegung auf bis zu 6 Monate nach Bestandskraft des VA befristet war? Demnach hätte die Mandantin bis ca. mitte April Zeit gehabt, die Stilllegung vorzunehmen. Die Behörde hat ja jedoch schon im Januar die Ersatzvornahme festgesetzt. Dann würde nach meinem Verständnis schon der Tatbestand der Ersatzvornahme entfallen, weil Voraussetzung von dieser ja ist, dass der Adressat eine Handlung nicht vorgenommen hat. Die Nichtvornahme könnte man ja aber erst mit Fristablauf annehmen. Kann aber sein, dass ich den Punkt völlig falsch verstanden habe.

Ich meine, es waren 6 Wochen nach Bestandkraft
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 13 14 15 16 17 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus