• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Tops und Flops während der Promotion
« 1 2
Antworten

 
Tops und Flops während der Promotion
Gast
Unregistered
 
#11
03.12.2021, 15:22
Flop: zu einem aktuellen Thema promovieren. Nach einem Jahr Arbeit kommt leider eine (angeblich bahnbrechende) Dissertation zu genau dem Thema auf den Markt und der Doktorvater sagt allen Ernstes: "Da müssen Sie sich jetzt leider ein anderes Thema suchen". Ist einer Kollegin von mir passiert, die sogar WissMit bei ihrem Doktorvater war..
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
03.12.2021, 15:57
(03.12.2021, 15:22)Gast schrieb:  Flop: zu einem aktuellen Thema promovieren. Nach einem Jahr Arbeit kommt leider eine (angeblich bahnbrechende) Dissertation zu genau dem Thema auf den Markt und der Doktorvater sagt allen Ernstes: "Da müssen Sie sich jetzt leider ein anderes Thema suchen". Ist einer Kollegin von mir passiert, die sogar WissMit bei ihrem Doktorvater war..
Das liegt dann aber eher am Doktorvater als am Thema. Normalerweise ist es wenig problematisch, wenn bereits eine thematisch ähnlich Diss erschienen ist. Irgendetwas Neues wird man schon finden.
Gefährlicher sind dagegen höchstrichterliche Rechtsprechung und vor allem Gesetzesänderungen.
Zitieren
Durstich
Unregistered
 
#13
03.12.2021, 18:46
Tops: Sich vornehmen, jeden Tag etwas zu schreiben. Vielleicht sogar ein bis zwei Seiten. Davon wird 70 Prozent irgendwann gekürzt. Aber das Schreiben hilft Gedanken in Strukturen zu lenken, hilft einer vertretbaren Argumentation näher zu kommen, hilft das Projekt erfolgreich zu meistern.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
15.12.2021, 14:21
Bin ich anderer Meinung. Ist halt Typsache. Ich bin eher der Typ einen Monat nur lesen und dann eine Woche richtig die Seiten runterschreiben. Also Teilabschnitt für Teilabschnitt. Bei dieser Herangehensweise ist es aber auch extrem wichtig, den Abschnitt "Lesen" nicht ausufern zu lassen. Man vergisst sonst eh viel Gelesenes wieder.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
15.12.2021, 15:04
(15.12.2021, 14:21)Gast schrieb:  Bin ich anderer Meinung. Ist halt Typsache. Ich bin eher der Typ einen Monat nur lesen und dann eine Woche richtig die Seiten runterschreiben. Also Teilabschnitt für Teilabschnitt. Bei dieser Herangehensweise ist es aber auch extrem wichtig, den Abschnitt "Lesen" nicht ausufern zu lassen. Man vergisst sonst eh viel Gelesenes wieder.


Da würden mich mal die details zu interessieren. Bin selber kurz vor Abgabe der Diss und hätte niemals so schreiben können. Machst du dir dann Notizen mit Stichworten und Verweisen auf bestimmte Artikel, Aufsätze oder andere Dissertationen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
16.12.2021, 16:33
(03.12.2021, 18:46)Durstich schrieb:  Tops: Sich vornehmen, jeden Tag etwas zu schreiben. Vielleicht sogar ein bis zwei Seiten. Davon wird 70 Prozent irgendwann gekürzt. Aber das Schreiben hilft Gedanken in Strukturen zu lenken, hilft einer vertretbaren Argumentation näher zu kommen, hilft das Projekt erfolgreich zu meistern.

Finde ich genau richtig. Ich kenne diverse Kollegen, die über Jahre "promovierten" ohne signifikant etwas zu Papier zu bringen. Die sagten dann immer etwas wie "Im Kopf ist die Diss schon fast fertig, ich muss sie nur noch runterschreiben". Die Kollegen haben das Projekt dann alle (!) nach einer Zeit im Sande verlaufen lassen und angefangen zu arbeiten..
Zitieren
GPA-HH
Member
***
Beiträge: 64
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2021
#17
16.12.2021, 18:45
(03.12.2021, 15:57)Gast schrieb:  
(03.12.2021, 15:22)Gast schrieb:  Flop: zu einem aktuellen Thema promovieren. Nach einem Jahr Arbeit kommt leider eine (angeblich bahnbrechende) Dissertation zu genau dem Thema auf den Markt und der Doktorvater sagt allen Ernstes: "Da müssen Sie sich jetzt leider ein anderes Thema suchen". Ist einer Kollegin von mir passiert, die sogar WissMit bei ihrem Doktorvater war..
Das liegt dann aber eher am Doktorvater als am Thema. Normalerweise ist es wenig problematisch, wenn bereits eine thematisch ähnlich Diss erschienen ist. Irgendetwas Neues wird man schon finden.
Gefährlicher sind dagegen höchstrichterliche Rechtsprechung und vor allem Gesetzesänderungen.

Kann ich so auch nicht ganz bestätigen. Habe es schon oft im GesR beobachtet, dass nach einer "bahnbrechenden" Gerichtsentscheidung, nach etwa 1 - 2 Jahren, massenweise Diss. zum Thema auf den Markt geschwemmt werden. Praktisch aus jeder Uni eine.

Vielleicht könnte man dem vorbeugen, indem man vorab zu dem Thema schon in Zeitschriften publiziert.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
17.12.2021, 12:32
(16.12.2021, 18:45)GPA-HH schrieb:  
(03.12.2021, 15:57)Gast schrieb:  
(03.12.2021, 15:22)Gast schrieb:  Flop: zu einem aktuellen Thema promovieren. Nach einem Jahr Arbeit kommt leider eine (angeblich bahnbrechende) Dissertation zu genau dem Thema auf den Markt und der Doktorvater sagt allen Ernstes: "Da müssen Sie sich jetzt leider ein anderes Thema suchen". Ist einer Kollegin von mir passiert, die sogar WissMit bei ihrem Doktorvater war..
Das liegt dann aber eher am Doktorvater als am Thema. Normalerweise ist es wenig problematisch, wenn bereits eine thematisch ähnlich Diss erschienen ist. Irgendetwas Neues wird man schon finden.
Gefährlicher sind dagegen höchstrichterliche Rechtsprechung und vor allem Gesetzesänderungen.

Kann ich so auch nicht ganz bestätigen. Habe es schon oft im GesR beobachtet, dass nach einer "bahnbrechenden" Gerichtsentscheidung, nach etwa 1 - 2 Jahren, massenweise Diss. zum Thema auf den Markt geschwemmt werden. Praktisch aus jeder Uni eine.

Vielleicht könnte man dem vorbeugen, indem man vorab zu dem Thema schon in Zeitschriften publiziert.

Ein bundesweites Dissertationsregister wäre auch schön  Upside_down
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#19
27.12.2021, 08:46
Was soll so ein Register bringen? Dann stehen da Leute mit ihrer Diss, die sie aber vllt nie abschließen (die Quote ist ja recht hoch) und jemand anderes schreibt dann über das Thema nicht, weil er sich davon abgehalten fühlt. Letztlich ist es total egal, ob zu dem eigenen Thema noch weitere Diss auf dem Markt kommen: es wird ja nie 1:1 genau dasselbe Thema mit all seinen Schwerpunkten und gleichen Kapiteln sein. Von daher: Thema suchen, auf das man Lust hat und schreiben.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus