• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Der Weg in den öD
1 2 »
Antworten

 
Der Weg in den öD
Frage31
Unregistered
 
#1
25.05.2021, 16:58
Hallo zusammen,

bald ist mein Ref vorbei und dann steht der Weg ins Berufsleben an. Ich habe für mich entschieden, dass ich den öffentlichen Dienst möchte (Stadtamt, Bezirksregierung usw.). Nun habe ich hier des Öfteren von einem Acessement-Center oder dergleichen gelesen und wollte daher mal fragen, wie sich der Weg in den öffenlichen Dienst (A13 Aufwärts) eigentlich so von der Bewerbung an gestaltet, damit ich weiß, wo ich mich drauf vorbereiten muss. 
Ist es also nicht so, dass ich mich einfach wie bei jedem anderen Job bewerbe und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalte, gefolgt von der Einstellung? Gibt es da also Zwischenschritte? Oder ist das von Stelle zu Stelle unterschiedlich?

Vielen Dank für die Aufklärung
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
25.05.2021, 17:17
Sehr schön, dann solltest Du Dich aber dringend erstmal selbst ordentlich informieren, bevor Du hier so eine pauschale Frage stellst.

- Beamter oder Angestellter?
-Bund, Land, Kommune. Justiz oder sonstiges?
- Fachliche Präferenzen?
- Örtliche Gebundenheit?

Du wirst davon ausgehen können, dass das Einstellungsverfahren eher länger als kürzer dauert. 1/2-1 Jahr für das gesamte Verfahren ist keine Seltenheit, wenn es nicht gerade Justiz ist. Meistens - wenn auch nicht ausschließlich - hast Du im Übrigen Assessment-Center vor Dir. Ausgestaltung variiert, kann von 1/2 bis mehrtägig oder mehrere Runden gehen. Das ist besonders bei Beamtenpositionen der Fall.
Also, frohes Schaffen.
Zitieren
GastorusProcurator
Unregistered
 
#3
26.05.2021, 01:09
(25.05.2021, 17:17)Gast schrieb:  Sehr schön, dann solltest Du Dich aber dringend erstmal selbst ordentlich informieren, bevor Du hier so eine pauschale Frage stellst.

- Beamter oder Angestellter?
-Bund, Land, Kommune. Justiz oder sonstiges?
- Fachliche Präferenzen?
- Örtliche Gebundenheit?

Du wirst davon ausgehen können, dass das Einstellungsverfahren eher länger als kürzer dauert. 1/2-1 Jahr für das gesamte Verfahren ist keine Seltenheit, wenn es nicht gerade Justiz ist. Meistens - wenn auch nicht ausschließlich - hast Du im Übrigen Assessment-Center vor Dir. Ausgestaltung variiert, kann von 1/2 bis mehrtägig oder mehrere Runden gehen. Das ist besonders bei Beamtenpositionen der Fall.
Also, frohes Schaffen.

+1. Der Kollege hat vollumfänglich Recht. "DER" öD. Der öD ist sehr, sehr vielfältig. Würde mich an deiner Stelle auch erstmal umfangreich einlesen und mir überlegen, wohin ich mich bewerben will: Justiz? BKA? AA? Finanzamt? Innenverwaltung? Bundeswehr? oder doch am Ende der ganze "Drittarm" des öD wie Rententräger/ Staatsforsten etc.? Nahezu überall sucht man über kurz oder lang Juristen. 

Das Bewerbungsverfahren dauert, da ist ebenfalls zuzustimmen, eher länger als kürzer. Und bei der Verwaltung hast du fast immer ein AC. 

Good Luck!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
26.05.2021, 21:09
(25.05.2021, 16:58)Frage31 schrieb:  Hallo zusammen,

bald ist mein Ref vorbei und dann steht der Weg ins Berufsleben an. Ich habe für mich entschieden, dass ich den öffentlichen Dienst möchte (Stadtamt, Bezirksregierung usw.). Nun habe ich hier des Öfteren von einem Acessement-Center oder dergleichen gelesen und wollte daher mal fragen, wie sich der Weg in den öffenlichen Dienst (A13 Aufwärts) eigentlich so von der Bewerbung an gestaltet, damit ich weiß, wo ich mich drauf vorbereiten muss. 
Ist es also nicht so, dass ich mich einfach wie bei jedem anderen Job bewerbe und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalte, gefolgt von der Einstellung? Gibt es da also Zwischenschritte? Oder ist das von Stelle zu Stelle unterschiedlich?

Vielen Dank für die Aufklärung


Hallo, ich musste gerade etwas schmunzeln als ich das gelesen habe. War vor einem Jahr in deiner Situation, habe mich dann recht blauäugig auf eine Stellenanzeige des im (Führungskraft a13, Durchlauf, bezreg) beworben und war etwas geschockt als ich die Einladung zum ac erhalten habe. Ich kannte es schlicht und ergreifend nicht. 
Es ist aber tatsächlich sehr unterschiedlich.


Etwas höheres als a13 halte ich für den Einstieg sehr unwahrscheinlich. Soweit ich weiß sind beim Bund und den Ministerien des Landes ac‘s normal, wenn es um die laufbahngruppe 2.2 geht (also a13). 

In Kommunen gibt es wohl eher normale Vorstellungsgespräche. 

Du bewirbst dich, kriegst die Einladung zum ac, nimmst daran teil, du wirst genommen oder eben nicht... vor Dienstantritt musst du noch zum Amtsarzt und dann geht es schon los. Wenn du Führungskraft werden willst ist der „Durchlauf“ wohl zu erwarten. Das heißt du steigst in einer bezreg ein und wechselst nach dem ersten halben Jahr das Dezernat. Danach geht es dann für ein halbes Jahr zum Innenministerium. Und je nachdem wie gut du bist oder wofür du dich entscheidest geht es dann zurück zu bezreg und wird für mehrere Jahre einem Dezernat zugewiesen oder bewirbt sich eben weg.

Viel Erfolg.
Zitieren
Noten
Unregistered
 
#5
01.07.2021, 14:50
Wie sieht es mit den Notenanforderungen aus?

Habe gehört aus beiden Examina mindestens 13?

Wie sieht das aus bei jemandem der im ersten 10 hat und im zweiten ein ausreichend?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
01.07.2021, 15:11
(01.07.2021, 14:50)Noten schrieb:  Wie sieht es mit den Notenanforderungen aus?

Habe gehört aus beiden Examina mindestens 13?

Wie sieht das aus bei jemandem der im ersten 10 hat und im zweiten ein ausreichend?

Dürfte schwierig werden. Allerdings sind die Anforderungen unterschiedlich. Wenn tatsächlich nur eine Punktzahl vorgegeben ist und Du die erreichst, mag es gehen, wenn wenig Bewerber da sind. Meist werden aber mind. 2xbefriedigend oder wenigstens befriedigend im zweiten Examen verlangt. Halt die Augen auf, speziell bei kleineren Städten oder Kommunen, da steht gelegentlich auch, das zumindest ein Examen befriedigend sein muss. Da hättest Du Chancen. Wobei natürlich auch die Frage ist, wie örtlich flexibel Du bist und was Du machen willst. In größeren Städten oder Behörden wird das kaum klappen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
01.07.2021, 15:48
Vielen Dank für die Antwort! 

Hast du vllt eine gute Seite oder einfach Google?
Zitieren
Gast1234
Junior Member
**
Beiträge: 30
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
#8
01.07.2021, 15:52
(01.07.2021, 14:50)Noten schrieb:  Wie sieht es mit den Notenanforderungen aus?

Habe gehört aus beiden Examina mindestens 13?

Wie sieht das aus bei jemandem der im ersten 10 hat und im zweiten ein ausreichend?


Voraussetzung ist auch, dass man die Grundrechenarten beherrscht ...

Mit 10+4 hast du die nötige Summe zusammen. Im AC sind die Noten nicht mehr relevant, solange du schlüssig darlegen kannst, warum du im 2. Examen so einen heftigen Leistungsabfall hattest. 
Im öD werden keine Juragenies gesucht sondern Leute, die mit den hierarchischen Strukturen klar kommen, sich schnell in unbekannte Rechtsgebiete einarbeiten und Führungsverantwortung übernehmen wollen und das nötige Durchsetzungsvermögen haben um es auch zu können.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
01.07.2021, 16:06
(01.07.2021, 15:48)Gast schrieb:  Vielen Dank für die Antwort! 

Hast du vllt eine gute Seite oder einfach Google?


Schau mal bei "interamt". Ansonsten tatsächlich nach Volljurist, öffentlicher Dienst, Stellenangebote etc. suchen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
01.07.2021, 17:29
(01.07.2021, 15:52)Gast1234 schrieb:  
(01.07.2021, 14:50)Noten schrieb:  Wie sieht es mit den Notenanforderungen aus?

Habe gehört aus beiden Examina mindestens 13?

Wie sieht das aus bei jemandem der im ersten 10 hat und im zweiten ein ausreichend?


Voraussetzung ist auch, dass man die Grundrechenarten beherrscht ...

Mit 10+4 hast du die nötige Summe zusammen. Im AC sind die Noten nicht mehr relevant, solange du schlüssig darlegen kannst, warum du im 2. Examen so einen heftigen Leistungsabfall hattest. 
Im öD werden keine Juragenies gesucht sondern Leute, die mit den hierarchischen Strukturen klar kommen, sich schnell in unbekannte Rechtsgebiete einarbeiten und Führungsverantwortung übernehmen wollen und das nötige Durchsetzungsvermögen haben um es auch zu können.

Wobei Durchsetzungsvermögen bei Führungskräften im ÖD manchmal als Zickigkeit rüber kommt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus