15.06.2021, 11:15
Telefoniert ihr gerne (im beruflichen Kontext)? Und wenn ja, war das schon immer so oder habt ihr es irgendwie gelernt?
Für mich persönlich sind Telefonate der absolute Horror. Während meine Kollegen wegen jedem Piep durch die Gegend telefonieren und sich da absolut keinen Kopf drum machen, bekomm ich Schweißausbrüche sobald das Telefon klingelt. Ich gehe natürlich trotzdem dran und mache auch selbst Anrufe, wenn es sich nicht vermeiden lässt oder eine Sache dringend geklärt werden muss. Aber es ist einer der größten Stressfaktoren in meinem Arbeitsalltag und ich würde lieber drei Mails schreiben als irgendwo anzurufen.
Für mich persönlich sind Telefonate der absolute Horror. Während meine Kollegen wegen jedem Piep durch die Gegend telefonieren und sich da absolut keinen Kopf drum machen, bekomm ich Schweißausbrüche sobald das Telefon klingelt. Ich gehe natürlich trotzdem dran und mache auch selbst Anrufe, wenn es sich nicht vermeiden lässt oder eine Sache dringend geklärt werden muss. Aber es ist einer der größten Stressfaktoren in meinem Arbeitsalltag und ich würde lieber drei Mails schreiben als irgendwo anzurufen.
15.06.2021, 11:23
Geht mir auch so. Im persönlichen Kontext ist telefonieren kein Problem. Freunde anrufen, Arzttermine ausmachen oder das Finanzamt mit Nachfragen nerven. Mache ich ohne mit der Wimper zu zucken. Aber im beruflichen Kontext würde ich mich manchmal am liebsten tot stellen.
Ich mache viel Erstberatung am Telefon in einem für mich noch sehr neuen Bereich. Ich hab einfach von vielen Dingen noch keine Ahnung und bin eine absolute Niete was Smalltalk angeht. Es ist mir mega unangenehm immer nur sagen zu können, dass ich es mir notiere und in ein paar Minuten zurück rufe. Und selbst wenn ich es dann geprüft habe und wieder zurückrufen muss brauche ich ewig um den nötigen Mut zu finden.
Ich glaube bei mir ist es die Angst falsch zu beraten und mich damit irgendwie zu blamieren. Hab bisher aber noch keine Variante gefunden um diesen Stressfaktor zu minimieren. Ich hoffe einfach, dass es besser wird, wenn ich mehr Ahnung von meinem neuen Fachgebiet habe.
Ich mache viel Erstberatung am Telefon in einem für mich noch sehr neuen Bereich. Ich hab einfach von vielen Dingen noch keine Ahnung und bin eine absolute Niete was Smalltalk angeht. Es ist mir mega unangenehm immer nur sagen zu können, dass ich es mir notiere und in ein paar Minuten zurück rufe. Und selbst wenn ich es dann geprüft habe und wieder zurückrufen muss brauche ich ewig um den nötigen Mut zu finden.
Ich glaube bei mir ist es die Angst falsch zu beraten und mich damit irgendwie zu blamieren. Hab bisher aber noch keine Variante gefunden um diesen Stressfaktor zu minimieren. Ich hoffe einfach, dass es besser wird, wenn ich mehr Ahnung von meinem neuen Fachgebiet habe.
15.06.2021, 11:34
(15.06.2021, 11:23)Gast schrieb: Ich glaube bei mir ist es die Angst falsch zu beraten und mich damit irgendwie zu blamieren. Hab bisher aber noch keine Variante gefunden um diesen Stressfaktor zu minimieren. Ich hoffe einfach, dass es besser wird, wenn ich mehr Ahnung von meinem neuen Fachgebiet habe.
Ein paar Tipps für Dich:
1. Der Anrufer kennt die Antwort selbst nicht, daher kannst du dich nicht "blamieren". Deswegen ruft er dich an und du sagst ihm dann, ob die Antwort schwierig oder einfach ist.
2. Leg dir einen Standardsatz zurück im Sinne von "Vielen Dank für die Informationen. Hierzu muss ich kurz recherchieren und würde mich dann gleich wieder bei Ihnen mit einer Antwort melden." Ganz ernsthaft, die Leute finden so etwas viel angenehmer als einen Anwalt, der ewig rumstottert. Wenn es dir unangenehm ist, zu sagen, dass du recherchieren musst, kannst du auch etwas sagen wie "Ich habe jetzt gleich einen Termin und würde mich direkt danach bei ihnen zurückmelden, um die Sache weiter mit ihnen zu besprechen."
3. Leg dir drei Small-Talk Themen bereit, über die du halt immer sprichst. Die verschiedenen Anrufer wissen ja nicht, was du mit dem Anrufer davor schon geredet hast. Also sagen wir mal, Wetter, Urlaubsplanung, Fußball oder was du eben sonst so halbwegs interessant findest. Small Talk geht ja nur 1-2 Minuten.
15.06.2021, 12:38
(15.06.2021, 11:34)Gast Gast schrieb:(15.06.2021, 11:23)Gast schrieb: Ich glaube bei mir ist es die Angst falsch zu beraten und mich damit irgendwie zu blamieren. Hab bisher aber noch keine Variante gefunden um diesen Stressfaktor zu minimieren. Ich hoffe einfach, dass es besser wird, wenn ich mehr Ahnung von meinem neuen Fachgebiet habe.
Ein paar Tipps für Dich:
1. Der Anrufer kennt die Antwort selbst nicht, daher kannst du dich nicht "blamieren". Deswegen ruft er dich an und du sagst ihm dann, ob die Antwort schwierig oder einfach ist.
2. Leg dir einen Standardsatz zurück im Sinne von "Vielen Dank für die Informationen. Hierzu muss ich kurz recherchieren und würde mich dann gleich wieder bei Ihnen mit einer Antwort melden." Ganz ernsthaft, die Leute finden so etwas viel angenehmer als einen Anwalt, der ewig rumstottert. Wenn es dir unangenehm ist, zu sagen, dass du recherchieren musst, kannst du auch etwas sagen wie "Ich habe jetzt gleich einen Termin und würde mich direkt danach bei ihnen zurückmelden, um die Sache weiter mit ihnen zu besprechen."
3. Leg dir drei Small-Talk Themen bereit, über die du halt immer sprichst. Die verschiedenen Anrufer wissen ja nicht, was du mit dem Anrufer davor schon geredet hast. Also sagen wir mal, Wetter, Urlaubsplanung, Fußball oder was du eben sonst so halbwegs interessant findest. Small Talk geht ja nur 1-2 Minuten.
Genau so!
15.06.2021, 14:28
Mir geht es umgekehrt zu einem Vorposter hier: beruflich finde ich das weniger schlimm, privat irgendwie umso mehr.
Für manche Gelegenheiten ist eine kurze Mail aber auch besser: man kann später sehen, wer wann was gesagt hat.
Ansonsten ist das aber eine Sache die man durchaus gut trainieren kann.
Für manche Gelegenheiten ist eine kurze Mail aber auch besser: man kann später sehen, wer wann was gesagt hat.
Ansonsten ist das aber eine Sache die man durchaus gut trainieren kann.
15.06.2021, 16:02
Finde Telefonieren wesentlich besser, als Mails zu schreiben. Ich muss nicht darauf achten, wie ich etwas formuliere und kann mit Gegnervertretern viel einfacher verhandeln.
Ich rufe dann an und sage "in der Sache ..., was machen wir denn da? Ich hab ehrlich gesagt überhaupt keinen Bock, da jetzt ne Klage zu schreiben, wie sieht's bei Ihnen aus?"
Und dann gibt's meist relativ schnell ne Einigung.
Bis ich per Mailverkehr eine Einigung hätte, wären meistens mit Sicherheit 6-8 Wochen vergangen.
Ich rufe dann an und sage "in der Sache ..., was machen wir denn da? Ich hab ehrlich gesagt überhaupt keinen Bock, da jetzt ne Klage zu schreiben, wie sieht's bei Ihnen aus?"
Und dann gibt's meist relativ schnell ne Einigung.
Bis ich per Mailverkehr eine Einigung hätte, wären meistens mit Sicherheit 6-8 Wochen vergangen.
15.06.2021, 16:40
Ich muss mich selbst für einfache private Telefonate schon zusammen reißen, sowas wie Arzttermine. Berufliche Telefonate versuche ich so gut wie möglich vorher vorzubereiten, was aber eigentlich nur unnötig Zeit kostet. Ich dachte schon, ich sei die Einzige mit diesem unangenehmen Gefühl.
15.06.2021, 19:41
Ich habe auch regelrecht Angst vor dem Telefonieren. Nicht nur bei beruflichen Themen, sondern auch im Privaten. Ich schiebe es z.B. oft auf Arzttermine zu machen. Und wenn ich endlich anrufe, bin ich meinen Text vorher fünfmal durchgegangen. Total bescheuert.
Neulich habe ich mit meiner neuen Ausbilderin telefonieren müssen. Herzklopfen, schwitzige Hände, Schnappatmung.
Heute war ich persönlich da und ich war überhaupt nicht aufgeregt. Meine Panik ist so unsinnig. Online-Konferenzen sind auch kein Problem, hauptsache ich sehe die andere Person.
Ich weiss auch nicht so recht, was man dagegen machen kann. Schlechte Erfahrungen habe ich nie gemacht. In Kanzleien habe ich schon öfters den Telefondienst übernommen und ich habe auch viele Monate an der Kundeninfo Anrufe angenommen - es hat sich dadurch nichts gebessert.
Neulich habe ich mit meiner neuen Ausbilderin telefonieren müssen. Herzklopfen, schwitzige Hände, Schnappatmung.
Heute war ich persönlich da und ich war überhaupt nicht aufgeregt. Meine Panik ist so unsinnig. Online-Konferenzen sind auch kein Problem, hauptsache ich sehe die andere Person.
Ich weiss auch nicht so recht, was man dagegen machen kann. Schlechte Erfahrungen habe ich nie gemacht. In Kanzleien habe ich schon öfters den Telefondienst übernommen und ich habe auch viele Monate an der Kundeninfo Anrufe angenommen - es hat sich dadurch nichts gebessert.
16.06.2021, 23:23
Das Telefon-Problem hatte ich früher auch. Hat sich aber gelegt seit ich arbeite. Wenn man 10 mal am Tag telefonieren muss, denkt man irgendwann nicht mehr darüber nach, wie man jetzt genau „Guten Tag“ sagt.
Leider hat sich bei mir ein neues Problem entwickelt. Ich bin immer zutiefst aufgeregt, wenn ich mich in einem neuen beruflichen Umfeld vorstellen muss. Am schlimmsten finde ich es während Video-Konferenzen, weil man da nicht als Person im Raum wirkt.
Naja, wird sich auch alles geben. Wenn ich mir so meine unfähigen Kollegen angucke, wundere ich mich immer, weshalb ich mir so einen unnötigen Stress mache.
Schön, dass im Forum mal nicht nur Alpha-Themen besprochen werden, sondern auch mal Raum für die kleinen menschlichen Unzulänglichkeiten ist.
Leider hat sich bei mir ein neues Problem entwickelt. Ich bin immer zutiefst aufgeregt, wenn ich mich in einem neuen beruflichen Umfeld vorstellen muss. Am schlimmsten finde ich es während Video-Konferenzen, weil man da nicht als Person im Raum wirkt.
Naja, wird sich auch alles geben. Wenn ich mir so meine unfähigen Kollegen angucke, wundere ich mich immer, weshalb ich mir so einen unnötigen Stress mache.
Schön, dass im Forum mal nicht nur Alpha-Themen besprochen werden, sondern auch mal Raum für die kleinen menschlichen Unzulänglichkeiten ist.
17.06.2021, 12:05
Hatte früher auch das Problem. Als es Lieferando noch nicht gab, war dann auch das Essen bestellen immer eher schlecht. Vor allem, weil am anderen Ende dann oft noch jemand war, bei dem es laut war und der mit Akzent gesprochen hat, habe mich da immer gedrückt.
Auch eine volle Bar fand ich immer unangenehm, weil ich dann zwischen haufenweise lauten Menschen auf mich aufmerksam machen musste.
Mittlerweile hat sich das aber durch steigendes Selbstbewusstsein gelegt. Vor allem habe ich gemerkt, dass das alles völlig unwichtig ist. Selbst wenn ich mich am Telefon total dämlich anstelle - dann ist das halt so. Na und?
Auch eine volle Bar fand ich immer unangenehm, weil ich dann zwischen haufenweise lauten Menschen auf mich aufmerksam machen musste.
Mittlerweile hat sich das aber durch steigendes Selbstbewusstsein gelegt. Vor allem habe ich gemerkt, dass das alles völlig unwichtig ist. Selbst wenn ich mich am Telefon total dämlich anstelle - dann ist das halt so. Na und?