27.04.2021, 12:36
Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?

27.04.2021, 12:39
Vom deutschen Waffenrecht halte ich wenig. Ebenso vom amerikanischen.
Das tschechische erscheint ziemlich vernünftig.
Das tschechische erscheint ziemlich vernünftig.
27.04.2021, 12:45
reichsbürger und verschwörungstheoretikerdebatte in 3...2...1...
27.04.2021, 12:47
(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
27.04.2021, 13:00
(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Juristisch ist es der Sinn und Zweck des zweiten Verfassungszusatzes. Das ist von der tatsächlichen Wirksamkeit zu unterscheiden.
Es liegt auf der Hand, dass eine allgemeine Volksbewaffnung die Erfolgsaussichten einer Revolution stark erhöht. Deswegen hat der preußische Staat sie auch vehement abgelehnt. (Noch im Kaiserreich gab es die Befürchtung, dass durch die allgemeine Wehrpflicht zuviele Arbeiter in die Armee strömen könnten und diese politisch unzuverlässig wird.)
Viel gefährlicher für die Freiheitsrechte dürften allerdings die modernen Möglichkeiten totaler Überwachung sein. Dagegen stinkt die von den Gründervätern gefürchtete zentrale Armee der Bundesregierung ab. Die chinesische Regierung weiß, warum sie das Internet kontrollieren will.
27.04.2021, 13:01
(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
Natürlich ist der Staat viel besser ausgerüstet. Die Waffengesetze in den U.S.A. stammen auch aus einer Zeit lange vor Panzern & Drohnen. Aber praktisch könnte man sich durchaus wehren gegen Einzelne, auch um die Moral der anderen zu schwächen. Staatsdiener müssten mit ihren Familien in geschützten Bereichen leben. Nur weil ein Staat stärker ist, sollte man nicht die Waffen niederlegen und sich kampflos einem etwaig werdenden Unrechtsstaat hingeben.
27.04.2021, 13:05
(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:+1(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
27.04.2021, 13:10

27.04.2021, 13:14
(27.04.2021, 12:47)Gast Gast schrieb:(27.04.2021, 12:36)Cowboy schrieb: Was haltet ihr vom deutschen Waffenrecht? Die eher lockeren Waffengesetze in den U.S.A. haben ja durchaus den Sinn, dass die Bevölkerung eine Regierung, die es zu weit treibt, wenn nötig gewaltsam stürzen kann. U.S.A. zahlt natürlich auch den Preis, dass damit mehr Schusswaffen in den falschen Händen sind, was zur allseits bekannten Waffengewalt führt. Ist das nicht aber ein Preis, den man bereit ist zu zahlen, um nicht irgendwann vielleicht einem vollbewaffnetem Unrechtsstaat waffenlos gegenüberzustehen?
"Durchaus den Sinn". Weil ein paar Hobby Revolutionäre mit ihren halbautomatischen Waffen natürlich total gut gegen eine vollausgerüstete Armee ankommen würden, um die Regierung zu stürzen. Oder ist eher der Plan, dass man dann den Polizisten vor Ort erschießen kann?
Dass die USA an ihrem Waffenrecht festhalten, macht genauso wenig Sinn, wie bei uns in Deutschland mit 340 km/h über die Autobahn brettern zu können. Aber fast jedes Land leistet sich halt so einen geistigen Ausfall, der mit irgendwelchen Argumenten dann gerechtfertigt wird.
Also mit 340 kmh über die Autobahn zu fahren kann hinsichtlich der Zeitersparnis und des Vergnügens durchaus Sinn machen. Wieso sollte es auch nicht?
27.04.2021, 13:22
Das US-amerikanische Waffenrecht ergibt durch und durch Sinn. Einem Bürger das Recht auf Selbstverteidigung einzuschränken, ist abgesehen von dem hier schon erwähnten (und begründeten!) Revolutionsgedanken auch schlichtweg frech, wenn man bedenkt, dass der Bürger sich womöglich gegenüber anderen Personen wehren muss. Manche Ecken in NRW oder Berlin sind für einzelne Personen nicht mehr betretbar. Mit Schusswaffe sähe das anders aus.
Der Bürger gibt die Gewalt an das Monopol des Staates. Im Gegenzug verpflichtet sich der Staat dann die Sicherheit des Bürgers zu gewährleisten. Das macht der Staat aber schon lange nicht mehr so, wie ich es machen könnte, wenn ich selbst bewaffnet wäre. In den USA kommt hinzu, dass der nächste Vertreter staatlicher Gewalt oft meilenweit entfernt sitzt.
Natürlich kann man in seiner Villa in Baden-Baden leben und mit Anna-Lena und Sören-Johann bei Soja-Latte und veganen Häppchen darüber diskutieren, ob die Bürger denn überhaupt ein berechtigtes Interesse an ihrer Bewaffnung haben könnten. Wer in den oben genannten Gebieten in den übleren Nachbarschaften aufgewachsen ist, der kennt die Antwort.
Der Bürger gibt die Gewalt an das Monopol des Staates. Im Gegenzug verpflichtet sich der Staat dann die Sicherheit des Bürgers zu gewährleisten. Das macht der Staat aber schon lange nicht mehr so, wie ich es machen könnte, wenn ich selbst bewaffnet wäre. In den USA kommt hinzu, dass der nächste Vertreter staatlicher Gewalt oft meilenweit entfernt sitzt.
Natürlich kann man in seiner Villa in Baden-Baden leben und mit Anna-Lena und Sören-Johann bei Soja-Latte und veganen Häppchen darüber diskutieren, ob die Bürger denn überhaupt ein berechtigtes Interesse an ihrer Bewaffnung haben könnten. Wer in den oben genannten Gebieten in den übleren Nachbarschaften aufgewachsen ist, der kennt die Antwort.