• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Familienrecht GPA Nord (HH, SH, Bremen)
Antworten

 
Familienrecht GPA Nord (HH, SH, Bremen)
GastGast
Unregistered
 
#1
22.03.2021, 13:16
Moin Leute!

Meine Frage ist, in welchem Umfang Familienrecht im GPA Nord abgeprüft wird. Reicht es, die §§ 1365, 1369 BGB zu kennen sowie das Problem der unbenannten Zuwendungen oder sollte man auch im Norden Unterhalts-,  Scheidungs- und Güterrecht können sowie die verfahrensrechtliche Einkleidung des FamFG? Eine Art Prüfungsgegenständeverordnung gibt es ja leider nicht ...

Villeicht können ja auch ehemalige Kandiaten aus dem GPA Nord berichten, was in ihrem Durchgang aus dem Familienrecht drankam!

Grüße!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
22.03.2021, 16:02
(22.03.2021, 13:16)GastGast schrieb:  Moin Leute!

Meine Frage ist, in welchem Umfang Familienrecht im GPA Nord abgeprüft wird. Reicht es, die §§ 1365, 1369 BGB zu kennen sowie das Problem der unbenannten Zuwendungen oder sollte man auch im Norden Unterhalts-,  Scheidungs- und Güterrecht können sowie die verfahrensrechtliche Einkleidung des FamFG? Eine Art Prüfungsgegenständeverordnung gibt es ja leider nicht ...

Villeicht können ja auch ehemalige Kandiaten aus dem GPA Nord berichten, was in ihrem Durchgang aus dem Familienrecht drankam!

Grüße!


Wenn du die von dir benannten Punkte gut beherrschst, dürftest du schon mehr draufhaben als überhaupt erforderlich ist. In keiner der mir bekannten (Probe-)klausuren (immerhin über 70 an der Zahl, alles ehemalige Examensklausuren) kam familienrecht auch nur im ansatz dran. Im echten Examen dann auch nicht. Hat sich auch keiner meiner Kollegen drauf vorbereitet.

Anders übrigens als das Erbrecht, das durchaus hin und wieder vertieft abgefragt wird.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
22.03.2021, 16:02
(22.03.2021, 16:02)Gast schrieb:  
(22.03.2021, 13:16)GastGast schrieb:  Moin Leute!

Meine Frage ist, in welchem Umfang Familienrecht im GPA Nord abgeprüft wird. Reicht es, die §§ 1365, 1369 BGB zu kennen sowie das Problem der unbenannten Zuwendungen oder sollte man auch im Norden Unterhalts-,  Scheidungs- und Güterrecht können sowie die verfahrensrechtliche Einkleidung des FamFG? Eine Art Prüfungsgegenständeverordnung gibt es ja leider nicht ...

Villeicht können ja auch ehemalige Kandiaten aus dem GPA Nord berichten, was in ihrem Durchgang aus dem Familienrecht drankam!

Grüße!


Wenn du die von dir benannten Punkte gut beherrschst, dürftest du schon mehr draufhaben als überhaupt erforderlich ist. In keiner der mir bekannten (Probe-)klausuren (immerhin über 70 an der Zahl, alles ehemalige Examensklausuren) kam familienrecht auch nur im ansatz dran. Im echten Examen dann auch nicht. Hat sich auch keiner meiner Kollegen drauf vorbereitet.

Anders übrigens als das Erbrecht, das durchaus hin und wieder vertieft abgefragt wird.

zur Klarstellung: bezog sich natürlich alles aufs GPA
Zitieren
GastGast
Unregistered
 
#4
22.03.2021, 21:14
Vielen Dank!
Zitieren
Ref-HH
Unregistered
 
#5
23.03.2021, 14:38
(22.03.2021, 16:02)Gast schrieb:  
(22.03.2021, 13:16)GastGast schrieb:  Moin Leute!

Meine Frage ist, in welchem Umfang Familienrecht im GPA Nord abgeprüft wird. Reicht es, die §§ 1365, 1369 BGB zu kennen sowie das Problem der unbenannten Zuwendungen oder sollte man auch im Norden Unterhalts-,  Scheidungs- und Güterrecht können sowie die verfahrensrechtliche Einkleidung des FamFG? Eine Art Prüfungsgegenständeverordnung gibt es ja leider nicht ...

Villeicht können ja auch ehemalige Kandiaten aus dem GPA Nord berichten, was in ihrem Durchgang aus dem Familienrecht drankam!

Grüße!


Wenn du die von dir benannten Punkte gut beherrschst, dürftest du schon mehr draufhaben als überhaupt erforderlich ist. In keiner der mir bekannten (Probe-)klausuren (immerhin über 70 an der Zahl, alles ehemalige Examensklausuren) kam familienrecht auch nur im ansatz dran. Im echten Examen dann auch nicht. Hat sich auch keiner meiner Kollegen drauf vorbereitet.

Anders übrigens als das Erbrecht, das durchaus hin und wieder vertieft abgefragt wird.


Kann ich bestätigen. Unterhalts-, Scheidungs-, Güterrecht und FamFG hat weder in den Probeklausuren noch im Examen bei mir je eine Rolle gespielt.

Erbrecht kam dagegen in meinem Examen vertieft dran: insb. Vor- und Nacherbschaft. Da sollte man also wenigstens die Basics sicher beherrschen.
Zitieren
Gast-HH
Unregistered
 
#6
24.03.2021, 01:42
(23.03.2021, 14:38)Ref-HH schrieb:  
(22.03.2021, 16:02)Gast schrieb:  
(22.03.2021, 13:16)GastGast schrieb:  Moin Leute!

Meine Frage ist, in welchem Umfang Familienrecht im GPA Nord abgeprüft wird. Reicht es, die §§ 1365, 1369 BGB zu kennen sowie das Problem der unbenannten Zuwendungen oder sollte man auch im Norden Unterhalts-,  Scheidungs- und Güterrecht können sowie die verfahrensrechtliche Einkleidung des FamFG? Eine Art Prüfungsgegenständeverordnung gibt es ja leider nicht ...

Villeicht können ja auch ehemalige Kandiaten aus dem GPA Nord berichten, was in ihrem Durchgang aus dem Familienrecht drankam!

Grüße!


Wenn du die von dir benannten Punkte gut beherrschst, dürftest du schon mehr draufhaben als überhaupt erforderlich ist. In keiner der mir bekannten (Probe-)klausuren (immerhin über 70 an der Zahl, alles ehemalige Examensklausuren) kam familienrecht auch nur im ansatz dran. Im echten Examen dann auch nicht. Hat sich auch keiner meiner Kollegen drauf vorbereitet.

Anders übrigens als das Erbrecht, das durchaus hin und wieder vertieft abgefragt wird.


Kann ich bestätigen. Unterhalts-, Scheidungs-, Güterrecht und FamFG hat weder in den Probeklausuren noch im Examen bei mir je eine Rolle gespielt.

Erbrecht kam dagegen in meinem Examen vertieft dran: insb. Vor- und Nacherbschaft. Da sollte man also wenigstens die Basics sicher beherrschen.

Ohne das Thema jetzt hijacken zu wollen, aber weil es wesensverwandt ist, liege ich damit total falsch, dass es sich mit dem Arbeitsrecht ähnlich dem Familienrecht im GPA verhält?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
02.04.2021, 11:58
Also im Februar kam in der ZVS Klausur lediglich die Frage auf, ob der Ehegatte mit in Anspruch genommen werden kann (ganz offensichtlich kein Geschäft des täglichen Lebens gewesen), dafür dann in der Berufungsklausur (ZR II) zumindest mehr Erbrecht (2287, Erbvertrag, Formerfordernisse und Vollzug von Schenkungen). Da haben oberflächliche Kenntnisse eher nicht gereicht, wenn man in den 5h was Gutes zu Papier bringen wollte. Und bei meinem Kollegen lief letztes Jahr was zur Vor und Nacherbschaft, da hat man wohl auch mindestens Vorkenntnisse gebraucht. Glaube Familienrecht ist eher mit absoluten basics machbar, Erbrecht sollte man ein bisschen mehr anschauen (war aber m.E. alles auch ohne Vorkenntnisse und nur mit Kommentaren machbar, aber sehr sportlich in 5h).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
02.04.2021, 13:56
Es ist mir unverständlich, warum man Gebiete, die eine überwiegende Anzahl an Absolventen (= FWW RA, der alles, darunter viel FamR/ArbR, macht) später dringend benötigen, nicht im Examen prüft. Da kann ich die bayerische Sonderrolle sehr gut nachvollziehen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus