• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Bank- und Kapitalmarktrecht
Antworten

 
Bank- und Kapitalmarktrecht
Gast
Unregistered
 
#1
27.02.2021, 22:51
Wie schwer ist es sich da einzuarbeiten, wenn man das nicht als Schwerpunkt im Studium hatte? Und was macht man da so?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
28.02.2021, 01:44
Komplex, wobei man eigentlich sogar zwischen Bankrecht und kapitalmarktrecht unterscheiden sollte fast. Sind doch sehr unterschiedliche Disziplinen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
28.02.2021, 02:34
Sind jetzt beides nicht die schwierigsten Rechtsgebiete. 
Solltest hot ne Ahnung vom Kapitalgesellschaftsrecht haben. 

Kann dir das Lehrbuch von Langenbucher oder Buck-Heeb empfehlen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
28.02.2021, 10:01
Das ist vielfach auch ganz normales Vertragsrecht verbunden mit dem Umstand dass eine Partei ne Bank ist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
28.02.2021, 12:31
(28.02.2021, 02:34)Gast schrieb:  Sind jetzt beides nicht die schwierigsten Rechtsgebiete. 
Solltest hot ne Ahnung vom Kapitalgesellschaftsrecht haben. 

Das ist natürlich in dieser Allgemeinheit völliger Schwachsinn.

Die Ausgangsfrage ist aber schon verfehlt. Bank- und Kapitalmarktrecht ist ein wahnsinnig breiter Bereich, wo es viele verschiedene Betätigungsbereiche gibt, die sich extrem unterscheiden und die in GKen auch von verschiedenen Praxisgruppen betreut werden.

Dazu zählt ua:

- Kreditfinanzierung (Laufende Unternehmensfinanzierung, Akquisitionsfinanzierungen, Projektfinanzierungen)

- Kapitalmarktbasierte Finanzierung (Anleihen, strukturierte Produkte)

- Verbriefungen

- Kapitalmaßnahmen (IPOs)

- Bankaufsichtsrecht, Regulierung von Finanzinstituten

- Investmentrecht

Trivial ist das alles sicher nicht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
28.02.2021, 12:37
Einfach ist ja auch immer relativ. Ich fand Sachenrecht auch einfach (weil in sich logisch, kaum Ausnahmen und sehr schematisch) trotzdem empfinden es viele schwerer als das Schuldrecht (hasse ich übrigens)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
28.02.2021, 13:01
(28.02.2021, 12:31)Gast schrieb:  
(28.02.2021, 02:34)Gast schrieb:  Sind jetzt beides nicht die schwierigsten Rechtsgebiete. 
Solltest hot ne Ahnung vom Kapitalgesellschaftsrecht haben. 

Das ist natürlich in dieser Allgemeinheit völliger Schwachsinn.

Die Ausgangsfrage ist aber schon verfehlt. Bank- und Kapitalmarktrecht ist ein wahnsinnig breiter Bereich, wo es viele verschiedene Betätigungsbereiche gibt, die sich extrem unterscheiden und die in GKen auch von verschiedenen Praxisgruppen betreut werden.

Dazu zählt ua:

- Kreditfinanzierung (Laufende Unternehmensfinanzierung, Akquisitionsfinanzierungen, Projektfinanzierungen)

- Kapitalmarktbasierte Finanzierung (Anleihen, strukturierte Produkte)

- Verbriefungen

- Kapitalmaßnahmen (IPOs)

- Bankaufsichtsrecht, Regulierung von Finanzinstituten

- Investmentrecht

Trivial ist das alles sicher nicht.

Ich weiß zwar nicht in welchem Laden das so gelebt wird, aber deinen ersten Punkt nennt man „Finance“ - zu deutsch Finanzierung. 
Das wird sicherlich nicht vom Bank/Kapitalmarkt-Team umfasst. 

PS: das schönste hast du vergessen : Übernahmerecht
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
28.02.2021, 16:18
(28.02.2021, 12:37)Gast schrieb:  Einfach ist ja auch immer relativ. Ich fand Sachenrecht auch einfach (weil in sich logisch, kaum Ausnahmen und sehr schematisch) trotzdem empfinden es viele schwerer als das Schuldrecht (hasse ich übrigens)

Ganz off topic, aber: Darf ich fragen, wie du dir das Sachenrecht erschlossen hast? Welche Lehrbücher, Skripte, Fallbücher? Ich frage, weil das meine ganz große Lücke ist (ich kann hier so gut wie nichts außer Eiegentumsübertragung) und noch ein Examen vor mir habe. Gefühlsmäßig liegt mir dieses Rechtsgebiet aber vergleichsweise gut. Insbesondere deutlich besser als das bei mir ebenfalls sehr verhasste Schuldrecht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
28.02.2021, 16:28
(28.02.2021, 16:18)Gast schrieb:  
(28.02.2021, 12:37)Gast schrieb:  Einfach ist ja auch immer relativ. Ich fand Sachenrecht auch einfach (weil in sich logisch, kaum Ausnahmen und sehr schematisch) trotzdem empfinden es viele schwerer als das Schuldrecht (hasse ich übrigens)

Ganz off topic, aber: Darf ich fragen, wie du dir das Sachenrecht erschlossen hast? Welche Lehrbücher, Skripte, Fallbücher? Ich frage, weil das meine ganz große Lücke ist (ich kann hier so gut wie nichts außer Eiegentumsübertragung) und noch ein Examen vor mir habe. Gefühlsmäßig liegt mir dieses Rechtsgebiet aber vergleichsweise gut. Insbesondere deutlich besser als das bei mir ebenfalls sehr verhasste Schuldrecht.

Also ich hab es erst mit den dicken Lehrbüchern versucht, aber Skripte sind einfach verständlicher geschrieben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
28.02.2021, 17:52
Ich habe mir jetzt ein Lehrbuch zu Kapitalgesellschaften mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht gekauft. Wenn man in dem Bereich (noch) nicht arbeitet reicht das ja hoffentlich.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus