• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Beck-online Notwendigkeit
Antworten

 
Beck-online Notwendigkeit
User
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
#1
06.06.2025, 16:02
aus reinem Interesse hätte ich mal folgende Frage: beruflich bin ich ausschließlich im Arbeitsrecht tätig. Mein AG hat - wie die Meisten - einen sehr umfangreichen Zugang zu Beck-online, Juris usw. Gleichzeitig haben wir auch noch recht viel aktuelle Literatur in der eigenen Bibliothek. Jetzt ist mir in den letzten Monaten aufgefallen, dass ich kaum die kostenpflichtigen Programme benutze. Ich habe mir den MüKo (Band 5) mit dem Inhalt der §§ 611 ff. BGB sowie den wichtigen arbeitsrechtlichen Nebengebieten ins Büro gestellt und schaue dort gefühlt zu 90 % der Zeit rein. Daneben habe ich noch 4-5 Kommentare aus dem Wolters Kluwer Verlag für spezielle ArbR-Gesetze. Mit mehr arbeite ich aber kaum. Deshalb wollte ich mal fragen, wie das bei euch ist? Arbeitet ihr nur noch über die Datenbanken? Wenn ja, wieso - Zeitersparnis? Ist nicht für den "durchschnittlichen" Anwalt ein Fundus aus 5-10 Kommentare absolut ausreichend? Gerade der MüKo beinhaltet doch nahe zu jedes Problem. Und wenn man dort nur den einzelnen Band braucht, ist das auch preislich vollkommen i. O. Ich würde das nie zu meinem AG sagen, aber von meiner Seite aus könnte er sich die extrem hohen Kosten für die Datenbanken sparen Happywide  - auch wenn einige Kollegen mich dafür wahrscheinlich köpfen würden Prost
Suchen
Zitieren
kingofkittys
Member
***
Beiträge: 55
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2023
#2
06.06.2025, 16:37
Puuh, also das halte ich für gewagt. Wenn es um die komplizierten und schwierigen Sachen geht halte ich eine gründliche Recherche für unumgänglich und da gehört aus meiner Sicht dazu, so viele Quellen wie möglich zu sichten. Manchmal steht das Urteil mit der abweichenden Ansicht dann doch im 6. Kommentar in der dritten Fußnote...wenn das ein Papierkommentar wäre, würde ich ggf. auch gar nicht "draufklicken"...also wenns für dich funktioniert ist das gut, mich würde das nervös machen.
Suchen
Zitieren
Egal_
Member
***
Beiträge: 197
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2024
#3
06.06.2025, 21:42
Ich arbeite zu 60% im Home Office. Da bringt mir der Kommentar, der im Büro steht, nichts.

Ansonsten von mir allerdings teilweise Zustimmung. Man braucht keine 5 Kommentare zu den gleichen Paragraphen. Ich schaue meist nur noch in zwei oder drei verschiedene Kommentare, selbst wenn Beck mehr zur Auswahl hat. In der Regel steht überall das gleiche drin nur manche zu den Nebengesetzen weniger ausführlich.
Was mir aber bei der offline Variante fehlen würde, wäre eine Datenbank, um die zitierten Urteile nachzulesen und selbst Urteile zu recherchieren. Da mein aktueller Gegenüber oft keine juristische Vorbildung hat, kann ich nicht davon ausgehen, dass dort Gesetzeskommentare genutzt werden. Ich verweise daher momentan überwiegend auf Urteile, die ich mir natürlich vorher selber durchlese und nicht ungeprüft aus dem Kommentar übernehme.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2025, 21:43 von Egal_.)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.000
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
07.06.2025, 10:00
Es kommt ja auch darauf an, in welchem Rechtsgebiet man unterwegs ist. Wer nur Mietrecht macht, kommt alleine mit Schmidt-Futterer schon sehr weit.

Ich habe eine absolute Querschnittsmaterie. Ich mache zwar vergleichsweise wenig Jura, aber wenn mal was ist oder meine Referendare Fragen haben, dann ist es oft sehr exotisch oder ich muss in mehrere Kommentare schauen, um etwas dazu zu finden. Deshalb bin ich sehr froh, dass mein Dienstherr mir Beck-online spendiert.
Suchen
Zitieren
Mario
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: May 2024
#5
08.06.2025, 16:47
Ich muss dem TE (leider) auch größtenteils zustimmen. Ich bin absoluter MüKo-Fan. Benutze den zwar nur über Beck aber klar, dafür müsste man nicht unbedingt den teuren Zugang haben. 
Bei Gerichtsentscheidungen finde ich die kostenpflichtigen Programme noch ersetzbarer. Man denke nur an OpenJur oder einfach die Seiten der Gerichte (BGH usw.). Da findet man so gut wie jede Entscheidung
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Senior Member
****
Beiträge: 718
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#6
08.06.2025, 19:13
wie man sich die Sachen besorgt ist sicher Geschmacksache. Aber sich im ArbR nur auf Kommentare zu verlassen, ist sehr unvorsichtig. Gerade im Arbeitsrecht sollte man die Entscheidungen lesen die in Kommentaren zitiert werden. Selbst in renommierten Kommentaren wird häufig sehr verkürzt zitiert

Ich persönlich habe neben einer sehr umfangreichen Handbibliothek auch Juris und Beck. Sicher könnte man au einige Bücher auch mal verzichten. Aber da ich schon recht lange in der Materie arbeite stehen manche Kommentare einfach auf dem Schreibtisch und ich weiß, wo ich dann zuerst reinschaue, bevor ich es online tiefer recherchiere
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus