31.08.2022, 13:45
https://youtu.be/gxD47bl2BRA
Was haltet Ihr von den im Video heraufbeschworenen Zukunftsaussichten für Juristen?
Was haltet Ihr von den im Video heraufbeschworenen Zukunftsaussichten für Juristen?
31.08.2022, 13:56
Nichts. Wer ist das? Mich interessieren keine YouTuber und selbsternannten Experten. Welche Qualifikationen kann er aufweisen um mitreden zu können?
Ist das dein Kanal?
Ist das dein Kanal?
31.08.2022, 14:03
Ich denke auch, dass es sein Kanal ist.
Warum postest du den hier?
Warum postest du den hier?
31.08.2022, 14:03
sieht aus wien durchsichtiger. Marburg passt also
31.08.2022, 14:06
Erstmal auf zweifacher Geschwindigkeit angehört.
Erstmal wieder Stuss, wenn von den top 10% Absolventen gesprochen wird, die in die Wirtschaftskanzleien können. Realistisch sind es die oberen 30%.
Auch Stuss, dass es immer weniger Juristen braucht. Aktuell braucht es immer mehr Juristen.
Ebenso Stuss, dass Juristen Legal Tech programmieren. Das machen die Informatiker, die Juristen helfen da höchstens bei der Gestaltung der Programme. Dann noch paar Buzzwords wie Gentechnik...
Der Staat bildet auch nicht viel zu viele Juristen aus, der Bedarf ist vorhanden. Er spricht von Absolventen die Taxifahrer werden, da kommt er 25 Jahre zu spät mit seinem Video.
Dann rät er auch noch, dass man seine Karriere auf M&A ausrichten soll, einer der Bereiche, wo man nun wirklich viel mit Legal Tech im Bereich DD machen kann. Begründung "Merger" sind wichtig auch in Zukunft. Ja, Bomben Aussage.
Zusammengefasst der Klassiker: Legal Tech kann (fast) alles übernehmen und man braucht keine Juristen mehr. Sieht halt derzeit ziemlich anders aus. Der Typ studiert anscheinend Zahnmedizin, hat also so viel Ahnung vom jur. Arbeitsmarkt wie ich vom Arbeitsmarkt der Zahnärzte. Er wirft ein paar Buzzwords rein und zieht daraus seine Schlüsse. Da kannst du genauso gut deinen Friseur fragen, wie er die Berufschancen von Jura einschätzt.
Erstmal wieder Stuss, wenn von den top 10% Absolventen gesprochen wird, die in die Wirtschaftskanzleien können. Realistisch sind es die oberen 30%.
Auch Stuss, dass es immer weniger Juristen braucht. Aktuell braucht es immer mehr Juristen.
Ebenso Stuss, dass Juristen Legal Tech programmieren. Das machen die Informatiker, die Juristen helfen da höchstens bei der Gestaltung der Programme. Dann noch paar Buzzwords wie Gentechnik...
Der Staat bildet auch nicht viel zu viele Juristen aus, der Bedarf ist vorhanden. Er spricht von Absolventen die Taxifahrer werden, da kommt er 25 Jahre zu spät mit seinem Video.
Dann rät er auch noch, dass man seine Karriere auf M&A ausrichten soll, einer der Bereiche, wo man nun wirklich viel mit Legal Tech im Bereich DD machen kann. Begründung "Merger" sind wichtig auch in Zukunft. Ja, Bomben Aussage.
Zusammengefasst der Klassiker: Legal Tech kann (fast) alles übernehmen und man braucht keine Juristen mehr. Sieht halt derzeit ziemlich anders aus. Der Typ studiert anscheinend Zahnmedizin, hat also so viel Ahnung vom jur. Arbeitsmarkt wie ich vom Arbeitsmarkt der Zahnärzte. Er wirft ein paar Buzzwords rein und zieht daraus seine Schlüsse. Da kannst du genauso gut deinen Friseur fragen, wie er die Berufschancen von Jura einschätzt.
31.08.2022, 14:08
Das ist wirklich ausgesprochen hohl was er da von sich gibt, aber hey, willkommenen im Internet, wo jede noch so vercrackte Meinung gehört wird
31.08.2022, 14:09
Nur heiße Luft ohne Substanz. Das Video ist von 2020 und seitdem ist der Bedarf nicht gesunken, eher im Gegenteil.
Ich gehe angesichts der immer weiter voranschreitenden Verrechtlichung der Lebensbereiche, des damit steigenden Beratungsbedarfs, der Ruhestandswelle, etc. davon aus, dass der Bedarf an Juristen mittelfristig sogar noch weiter steigen wird.
Ich gehe angesichts der immer weiter voranschreitenden Verrechtlichung der Lebensbereiche, des damit steigenden Beratungsbedarfs, der Ruhestandswelle, etc. davon aus, dass der Bedarf an Juristen mittelfristig sogar noch weiter steigen wird.
31.08.2022, 14:37
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum die Digitalisierung gerade Juristen überflüssig machen soll. Gerade weil Jura eben keine exakte Wissenschaft ist und es bei der Subsumtion immer auf menschliche Einschätzungsspielräume ankommt, wird eine Software das ganze nicht ersetzen können. Ganz abgesehen davon, könnte die "Wertung" einer Software niemals genug gesellschaftliche Akzeptanz finden.
Höchstens einige Standardformulare könnten vielleicht per Software vorformuliert werden.
Höchstens einige Standardformulare könnten vielleicht per Software vorformuliert werden.
31.08.2022, 14:41
Wer meint, dass LegalTech eine Gefahr für den Juristenberuf ist, muss extrem dumm sein und hat wohl von rein gar nichts eine Ahnung.
31.08.2022, 15:04
Der Typ ist Zahnarzt.
Ich finde LegalTech ist ne super Sache, aber das wird uns nicht ersetzen können. Kann uns aber nervige Arbeit abnehmen. Die Regelungsdichte nimm auch immer weiter zu und wenn man sich den jetzigen Arbeitnehmermarkt so ansieht, besteht sicherlich kein Überschuss.
Gibt nix besseres als Jura momentan.

Ich finde LegalTech ist ne super Sache, aber das wird uns nicht ersetzen können. Kann uns aber nervige Arbeit abnehmen. Die Regelungsdichte nimm auch immer weiter zu und wenn man sich den jetzigen Arbeitnehmermarkt so ansieht, besteht sicherlich kein Überschuss.
Gibt nix besseres als Jura momentan.