• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. PKH Beschluss Beklagter
Antworten

 
PKH Beschluss Beklagter
Rechtnett
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2022
#1
28.07.2022, 16:21
Hello Leute,

vielleicht könnt ihr mir bei einer Frage helfen. Wenn ich einen PKH Beschluss schreiben möchte, und der PKH Antrag vom Beklagten stammt, kommt es ja auf die Erheblichkeit des Vorbringens des Beklagten an. Prüft man dann trotzdem auch die Schlüssigkeit des Klägervorbringens? An irgendetwas muss ich mich doch entlang hangeln für die Erheblichkeit, oder? 

Ich hoffe, ihr habt einen Tipp für mich.  Nervous
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
28.07.2022, 19:15
Hallo, ja klar. Die Rechtsverteidigung hat ja auch dann Erfolg, sofern das Klägervorbringen nicht schlüssig ist ;-)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
28.07.2022, 21:14
Richtig. Ein möglicher Obersatz könnte lauten: "Die beabsichtigte Rechtsverteidigung hat Aussicht auf Erfolg, wenn der klägerische Vortrag entweder unschlüssig ist oder der Beklagte erhebliche Einwendungen gegen diesen geltend macht und er für diese Beweis angeboten hat, soweit er die Beweislast trägt."

Für den Prüfungsmaßstab solltest du noch zwei Aspekte beachten:
Überwiegend geht man wohl davon aus, dass für Rechtsfragen dieselbe Prüfungsdichte gilt wie im Hauptverfahren. Einige OLGs beschränken sich aber auch auf eine summarische Prüfung. Jedenfalls muss nach der Rechtsprechung des BVerfG die Klärung schwieriger und ungeklärter Rechtsfragen aus Gründen der Rechtsschutzgleichheit dem Hauptsacheverfahren vorbehalten bleiben.

In tatsächlicher Hinsicht darfst du keine Beweisantizipation vornehmen – abgesehen von eng begrenzten Ausnahmekonstellationen, die du im Kommentar nachschlagen kannst. Deshalb habe ich den Obersatz auch dahingehend eingeschränkt, dass der Beweis nur angeboten sein muss.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus