• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Flexible Arbeitszeiten / Home-Office heutzutage Standard?
« 1 2
Antworten

 
Flexible Arbeitszeiten / Home-Office heutzutage Standard?
Gast
Unregistered
 
#11
29.04.2022, 23:12
Tier 3 GK: wir haben zwar die offizielle Linie dass es bei 3 Tagen HO bleiben soll. Am Ende ist es aber Teamabhänigig. Mein Partner ist 4,5 Tage/Woche im HO und interessiert sich kaum dafür, wie es seine Associates halten
Zitieren
omnimodo
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.057
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2021
#12
30.04.2022, 12:49
T2 GK: Teamabhängig. Derzeit kann man sich mit dem Argument Corona noch gut Zuhause einigeln. In paar Wochen spätestens wird es schwieriger. Dann wird es vor allem auf das Wort des zuständigen Partners ankommen. Bei uns im Team zählen halt ausschließlich Ergebnisse und Ansprechbarkeit sodass es grundsätzlich kein Ding ist.

Trotzdem hängt die Praktikabilität auch viel vom Sozialen im Team ab. Wenn die meisten im Büro sind geht man ggf etwas unter und wird weniger wahrgenommen. Das kann bei Ambitionen dort Karriere zu machen abträglich sein.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
30.04.2022, 15:52
Fange demnächst bei einer MK an und es hieß zumindest im Vorstellungsgespräch, dass die Arbeitszeiten flexibel sind, aber man schon irgendwann zwischen 8 und 18 Uhr seine Arbeit machen sollte. Eine Kollegin hatte wohl immer nachts gearbeitet, das fanden sie nicht so gut.

Homeoffice geht nach Einarbeitung klar, aber wohl max. 2 Tage/Woche.

In der alten Kanzlei gab's kein HO.
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.236
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#14
30.04.2022, 21:04
(30.04.2022, 15:52)Gast schrieb:  Fange demnächst bei einer MK an und es hieß zumindest im Vorstellungsgespräch, dass die Arbeitszeiten flexibel sind, aber man schon irgendwann zwischen 8 und 18 Uhr seine Arbeit machen sollte. Eine Kollegin hatte wohl immer nachts gearbeitet, das fanden sie nicht so gut.

Homeoffice geht nach Einarbeitung klar, aber wohl max. 2 Tage/Woche.

In der alten Kanzlei gab's kein HO.

Das ist das, was mich an einigen Kanzleien gestört hat. Ich hatte vor Kurzem ein paar Vorstellungsgespräche, weil ich den Arbeitgeber wechseln will.
Allerdings habe ich derzeit Gleizeit von 7-18 Uhr in einer mittelständischen WP-Gesellschaft. Dahingehend will ich mich nicht verschlechtern weil ich zwei kleine Kinder habe.
Zwei der Kanzleien (MK) waren jedoch sehr deutlich. Beginn zwischen 8 und 9, bzw. erzählte die eine Anwältin, dass sie erst gegen 10 Uhr anfängt. Ende in beiden Kanzleien gegen 19 Uhr.

Sorry, das finde ich einfach nur altbacken, konservativ und nicht familienfreundlich. Hier im Forum sind ja viele Berufsanfänger die das viele Arbeiten noch nicht stört, aber in ein paar Jahren wird das anders aussehen. Und dann tun mir alle leid, die ihr Privatleben nicht so leben können, wie sie vielleicht gerne würden. Frauen werden mit Karriere-Knick in Teilzeit gedrängt und die Männer werden zu Wochenendpapas. Blöd für alle Beteiligten.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
01.05.2022, 11:13
(30.04.2022, 21:04)Egal schrieb:  
(30.04.2022, 15:52)Gast schrieb:  Fange demnächst bei einer MK an und es hieß zumindest im Vorstellungsgespräch, dass die Arbeitszeiten flexibel sind, aber man schon irgendwann zwischen 8 und 18 Uhr seine Arbeit machen sollte. Eine Kollegin hatte wohl immer nachts gearbeitet, das fanden sie nicht so gut.

Homeoffice geht nach Einarbeitung klar, aber wohl max. 2 Tage/Woche.

In der alten Kanzlei gab's kein HO.

Das ist das, was mich an einigen Kanzleien gestört hat. Ich hatte vor Kurzem ein paar Vorstellungsgespräche, weil ich den Arbeitgeber wechseln will.
Allerdings habe ich derzeit Gleizeit von 7-18 Uhr in einer mittelständischen WP-Gesellschaft. Dahingehend will ich mich nicht verschlechtern weil ich zwei kleine Kinder habe.
Zwei der Kanzleien (MK) waren jedoch sehr deutlich. Beginn zwischen 8 und 9, bzw. erzählte die eine Anwältin, dass sie erst gegen 10 Uhr anfängt. Ende in beiden Kanzleien gegen 19 Uhr.

Sorry, das finde ich einfach nur altbacken, konservativ und nicht familienfreundlich. Hier im Forum sind ja viele Berufsanfänger die das viele Arbeiten noch nicht stört, aber in ein paar Jahren wird das anders aussehen. Und dann tun mir alle leid, die ihr Privatleben nicht so leben können, wie sie vielleicht gerne würden. Frauen werden mit Karriere-Knick in Teilzeit gedrängt und die Männer werden zu Wochenendpapas. Blöd für alle Beteiligten.


Versteh jetzt grade das Problem nicht. Ob ich in der Zeit von 7-18 oder von 8-18 Uhr meine Stunden mache, macht ja nicht den größten Unterschied.
Das hatte im Vorstellungsgespräch auch nur einer der anwesenden Partner gesagt, nachdem die anderen meinten, die Zeiten seien absolut flexibel. Und er sagte auch nicht "die Arbeit muss in der Zeit abgeleistet werden", sondern "naja, aber die Arbeit sollte schon ungefähr in dem Zeitraum stattfinden".

Ich gehe also eigentlich davon aus, dass ich auch ohne Probleme von 7-16 Uhr o.ä. arbeiten könnte. Naja, werde es erfahren.
Zitieren
Kollegialiter
Member
***
Beiträge: 74
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#16
01.05.2022, 14:10
(29.04.2022, 18:02)Gast schrieb:  Also in der Justiz (gerade meine StA) habe ich nichts davon gespürt. Ist auch nicht erwünscht gewesen.

Bei uns andere. Hier macht eigentlich jeder Homeoffice. Jedenfalls einen Tag pro Woche. Manchmal zwei. Gibt halt die Sitzungstage. Solange man sonst performt, kein Problem. Wenn man möchte, dass sich das etabliert, muss man es m.E. auch ausnutzen solange alles rund läuft. Letzteres sage ich, weil du meinst „nicht erwünscht“. Klingt nach „Dürfen“ aber dennoch nicht „Wollen“ wegen möglichem Gerede?
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
01.05.2022, 15:58
Naja, bei Kanzleien muss man aber auch bedenken: kleine/mittelständische Kanzleien haben "Öffnungszeiten" - da bringt es also nichts, wenn alle Anwälte sagen würden "sie machen von 7-16 Uhr" und haben damit zwar ihr Soll erfüllt, aber die Kanzlei ist offiziell bis 18 Uhr geöffnet und es wäre dann so gut wie keiner mehr da. Bei großen Kanzleien besteht oder internationaler Kontakt (und ja idR England, USA die zeitlich zurück liegen). Da ist es dann auch eher doof, wenn keine wirklichen Überschneidungszeiten hat oder keine Videokonferenzen groß mehr stattfinden lassen kann, weil alle schon um 16 Uhr auf dem Rad nach Hause radeln. ;)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
01.05.2022, 16:05
Ich bin in einem Konzern tätig und habe September 2020 angefangen und war von Anfang an im HO. Wir müssen nun zweimal die Woche ins Büro, aber auch nur für 4 Stunden. Ansonsten bin ich zeitlich flexibel. Kann um 6:30/7 Uhr anfangen und dementsprechend früh Feierabend machen, wenn ich keine Termine mehr habe. Würde bei meiner künftigen Jobsuche darauf achten, dass die Möglichkeit von Homeoffice besteht und der Arbeitgeber mir flexibele Arbeitszeiten anbietet. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten und ist praktisch für private Termine.
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.236
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#19
01.05.2022, 17:26
(01.05.2022, 15:58)Gast schrieb:  Naja, bei Kanzleien muss man aber auch bedenken: kleine/mittelständische Kanzleien haben "Öffnungszeiten" - da bringt es also nichts, wenn alle Anwälte sagen würden "sie machen von 7-16 Uhr" und haben damit zwar ihr Soll erfüllt, aber die Kanzlei ist offiziell bis 18 Uhr geöffnet und es wäre dann so gut wie keiner mehr da. Bei großen Kanzleien besteht oder internationaler Kontakt (und ja idR England, USA die zeitlich zurück liegen). Da ist es dann auch eher doof, wenn keine wirklichen Überschneidungszeiten hat oder keine Videokonferenzen groß mehr stattfinden lassen kann, weil alle schon um 16 Uhr auf dem Rad nach Hause radeln. ;)

Mit den kleinen Kanzleien hast du recht, insofern diese Privatleute vertreten, die nach ihrem eigenen Feierabend zum Anwalt gehen.
Ist bei mir aber bisher nicht so und auch die beiden Kanzleien haben ausschließlich Unternehmen betreut. Bei Firmen ist meine Erfahrung eher so, dass die ebenfalls 8.00 Uhr oder sogar 7.00 Uhr anfangen und dementsprechend frühzeitig Feierabend haben. Insofern hätte nicht die Notwendigkeit bestanden, erst zwischen 8.00 und 9.00 Uhr anzufangen. Die waren aber auch vom Home-Office nicht sehr begeistert, von daher schließe ich auf eine allgemeine Anwesenheitskultur.
9.00 Uhr als Arbeitsbeginn kenne ich, wenn ich drüber nachdenke, auch nur von Anwälten oder im Einzelhandel, sonst nirgendwo.
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Senior Member
****
Beiträge: 732
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#20
02.05.2022, 11:11
große Versicherung. 50/50 ist Standard. Arbeitszeit sehr flexibel
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus