• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Hilfe für Aktenvortrag
Antworten

 
Hilfe für Aktenvortrag
Gast8
Unregistered
 
#1
10.07.2019, 16:43
Hallo zusammen, 

Ich habe nächste Woche meine mdl. Prüfung und den Aktenvortrag im Zivilrecht und verzweifele gerade.

Bei Gerichtsentscheidungen als Vortrag komme ich zeitlich zurecht, bei Anwaltsaktenvorträgen nicht ::(

Beispielsweise habe ich hier einen Beklagten als Mandat. Dieser schildert 4 Seiten!  lang das Geschehene. Ausgehend von seinem Vortrag und der Klageschrift notiere ich dann den SV. Das nimmt dann ca. 3,5 von 7 Notizzetteln in Anspruch.   Meine rechtl. Würdigung leidet dann immer darunter. Anderseits habe ich immer die Angst und das Gefühl, dass ich zu wenig SV habe, andererseits sitze ich schon 20 min an dem Notieren des SV.

Wie geht man am besten hier vor, sollte man sich nur an Klageschrift und Erwiderung orientieren, um sich kurz zu fassen?

Ich verzweifele langsam wirklich, da ich immer zu lange für den SV brauche...
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Kennst Du schon das größte Portal zur mündlichen Prüfung im 2. Examen? Auf Protokolle-Assessorexamen gibt es die meisten kostenlosen Protokolle zum Assessorexamen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Außerdem gibt es auf der Seite viele Infos zB zu Aktenvorträgen und aktueller Rechtsprechung. Zudem besteht die Möglichkeit, über die Seite die für die mündliche Prüfung benötigten Kommentare zu mieten:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/kommentare-mieten.php
 
Gast8
Unregistered
 
#2
10.07.2019, 16:45
Ps: sollte man bei Fällen aus Anwaltssicht den SV wie einen Urteilstatbestand darstellen?? Oder nur das Geschehen aus sich des Mandanten darstellen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
10.07.2019, 16:58
Denkst du beim Sachverhalt daran, zu konkrete Angaben, die sich ohnehin keiner merken kann (Aktenzeichen, Ortsangaben, sonstige Daten), wegzulassen oder zumindest abzukürzen? Und was meinst du mit 3,5 Seiten? Ausgeschrieben DIN A4 Seiten? Oder Stichpunkte auf Karteikarten? Falls du letzteres meinst, sollte das doch passen.
Zitieren
Gast123
Unregistered
 
#4
10.07.2019, 17:29
Fehlt dir die Zeit nur bei der Vorbereitung oder auch beim Vortrag selbst?
Ich würde natürlich als erstes versuchen den Sachverhalt einzukürzen. Ich kann deine Sorge etwas wichtiges wegzulassen natürlich verstehen, aber bedenke auch, dass in den amtlichen Lösungsskizzen sowieso nur die rechtliche Lösung notiert ist, das heißt in der Bewertung deines Vortrags wird natürlich auch der Sachverhalt mit einfließen keine Frage, aber in der Bewertung sind die Prüfer sowieso viel freier und werden auch eher auf die Übereinstimmung in der rechtlichen Lösung schauen.
Ansonsten würde ich noch empfehlen, wenn der Mandantenvortrag schon 4 Seiten sind und den Vortrag größtenteils übernehmen willst weil du alles davon für relevant hältst, diesen nicht komplett auf deine Handzettel zu übertragen sondern dir in dem Aktenstück die Sachen farbig zu markieren, die du sowieso eins zu eins übernehmen willst und gegebenenfalls den Rest wegzustreichen. Das kostet dich zumindest in der Vorbereitung weniger Zeit
Zitieren
gast8
Unregistered
 
#5
10.07.2019, 17:46
(10.07.2019, 16:58)Gast schrieb:  Denkst du beim Sachverhalt daran, zu konkrete Angaben, die sich ohnehin keiner merken kann (Aktenzeichen, Ortsangaben, sonstige Daten), wegzulassen oder zumindest abzukürzen? Und was meinst du mit 3,5 Seiten? Ausgeschrieben DIN A4 Seiten? Oder Stichpunkte auf Karteikarten? Falls du letzteres meinst, sollte das doch passen.


nicht ausgeschrieben, aber schon quasi ganz vorvormulierte Sätze auf DINA 4, damit ich den SV auch hinbekomme. Bei der rechtlichen Lösung mache ich das aber nicht
Zitieren
gast8
Unregistered
 
#6
10.07.2019, 17:48
(10.07.2019, 17:29)Gast123 schrieb:  Fehlt dir die Zeit nur bei der Vorbereitung oder auch beim Vortrag selbst?
Ich würde natürlich als erstes versuchen den Sachverhalt einzukürzen. Ich kann deine Sorge etwas wichtiges wegzulassen natürlich verstehen, aber bedenke auch, dass in den amtlichen Lösungsskizzen sowieso nur die rechtliche Lösung notiert ist, das heißt in der Bewertung deines Vortrags wird natürlich auch der Sachverhalt mit einfließen keine Frage, aber in der Bewertung sind die Prüfer sowieso viel freier und werden auch eher auf die Übereinstimmung in der rechtlichen Lösung schauen.
Ansonsten würde ich noch empfehlen, wenn der Mandantenvortrag schon 4 Seiten sind und den Vortrag größtenteils übernehmen willst weil du alles davon für relevant hältst, diesen nicht komplett auf deine Handzettel zu übertragen sondern dir in dem Aktenstück die Sachen farbig zu markieren, die du sowieso eins zu eins übernehmen willst und gegebenenfalls den Rest wegzustreichen. Das kostet dich zumindest in der Vorbereitung weniger Zeit


Nein, bei der Vortragszeit komme ich zwar hin, aber meine rechtl Würdigung ist dann nicht wesentlich länger als der SV. Ich weiß dann einfach nicht, wo ich einsparen soll, weil das Vorgetragene eben bei der rechtl Würdigung verwurstet werden muss.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
10.07.2019, 18:05
(10.07.2019, 17:48)gast8 schrieb:  
(10.07.2019, 17:29)Gast123 schrieb:  Fehlt dir die Zeit nur bei der Vorbereitung oder auch beim Vortrag selbst?
Ich würde natürlich als erstes versuchen den Sachverhalt einzukürzen. Ich kann deine Sorge etwas wichtiges wegzulassen natürlich verstehen, aber bedenke auch, dass in den amtlichen Lösungsskizzen sowieso nur die rechtliche Lösung notiert ist, das heißt in der Bewertung deines Vortrags wird natürlich auch der Sachverhalt mit einfließen keine Frage, aber in der Bewertung sind die Prüfer sowieso viel freier und werden auch eher auf die Übereinstimmung in der rechtlichen Lösung schauen.
Ansonsten würde ich noch empfehlen, wenn der Mandantenvortrag schon 4 Seiten sind und den Vortrag größtenteils übernehmen willst weil du alles davon für relevant hältst, diesen nicht komplett auf deine Handzettel zu übertragen sondern dir in dem Aktenstück die Sachen farbig zu markieren, die du sowieso eins zu eins übernehmen willst und gegebenenfalls den Rest wegzustreichen. Das kostet dich zumindest in der Vorbereitung weniger Zeit


Nein, bei der Vortragszeit komme ich zwar hin, aber meine rechtl Würdigung ist dann nicht wesentlich länger als der SV. Ich weiß dann einfach nicht, wo ich einsparen soll, weil das Vorgetragene eben bei der rechtl Würdigung verwurstet werden muss.

Dann musst du dringend lernen, dich kürzer und prägnanter auszudrücken und den Sachverhalt zu filtern. Wir hatten in der Prüfung auch jemanden, bei dem Sachverhalt und Lösung nahezu gleich lang waren und das fiel sehr stark negativ ins Gewicht. Die übliche Gewichtung liegt bei 1/3 zu 2/3, d.h. etwa 3 bis 3,5 Minuten Sachverhalt. Meistens ist in einem 4-seitigen Mandantenvortrag auch wahnsinnig viel unnötiges enthalten. Das musst du schlichtweg streichen und nicht stumpf alles wiedergeben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
10.07.2019, 18:25
(10.07.2019, 18:05)Gast schrieb:  
(10.07.2019, 17:48)gast8 schrieb:  
(10.07.2019, 17:29)Gast123 schrieb:  Fehlt dir die Zeit nur bei der Vorbereitung oder auch beim Vortrag selbst?
Ich würde natürlich als erstes versuchen den Sachverhalt einzukürzen. Ich kann deine Sorge etwas wichtiges wegzulassen natürlich verstehen, aber bedenke auch, dass in den amtlichen Lösungsskizzen sowieso nur die rechtliche Lösung notiert ist, das heißt in der Bewertung deines Vortrags wird natürlich auch der Sachverhalt mit einfließen keine Frage, aber in der Bewertung sind die Prüfer sowieso viel freier und werden auch eher auf die Übereinstimmung in der rechtlichen Lösung schauen.
Ansonsten würde ich noch empfehlen, wenn der Mandantenvortrag schon 4 Seiten sind und den Vortrag größtenteils übernehmen willst weil du alles davon für relevant hältst, diesen nicht komplett auf deine Handzettel zu übertragen sondern dir in dem Aktenstück die Sachen farbig zu markieren, die du sowieso eins zu eins übernehmen willst und gegebenenfalls den Rest wegzustreichen. Das kostet dich zumindest in der Vorbereitung weniger Zeit


Nein, bei der Vortragszeit komme ich zwar hin, aber meine rechtl Würdigung ist dann nicht wesentlich länger als der SV. Ich weiß dann einfach nicht, wo ich einsparen soll, weil das Vorgetragene eben bei der rechtl Würdigung verwurstet werden muss.

Dann musst du dringend lernen, dich kürzer und prägnanter auszudrücken und den Sachverhalt zu filtern. Wir hatten in der Prüfung auch jemanden, bei dem Sachverhalt und Lösung nahezu gleich lang waren und das fiel sehr stark negativ ins Gewicht. Die übliche Gewichtung liegt bei 1/3 zu 2/3, d.h. etwa 3 bis 3,5 Minuten Sachverhalt. Meistens ist in einem 4-seitigen Mandantenvortrag auch wahnsinnig viel unnötiges enthalten. Das musst du schlichtweg streichen und nicht stumpf alles wiedergeben.
Bei Entscheidungen fällt mir das auch nicht schwer, bei Akten aus Anwaltssicht dagegen schon. Diese 4 Seiten Mandantenvortrag wurden umfänglich verwurstet. Da fällt es wirklich schwer, etwas Unnötiges zu finden :/
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus