17.06.2023, 21:53
Moin,
da ja viele schon von vornherein den Exit aus der GK in Unternehmen planen, habe ich mich nun gefragt, was das beste Rechtsgebiet ist in dem man zuvor 2-3 Jahre als Associate knechtet. Also mit welchem vorherigen Rechtsgebiet ist man für Unternehmen am interessantesten, wenn man den generellen Einstieg in deren Rechtsabteilung plant (und man jetzt nicht sowieso Datenschutz machen will oder auf jeden Fall Arbeitsrecht)?
da ja viele schon von vornherein den Exit aus der GK in Unternehmen planen, habe ich mich nun gefragt, was das beste Rechtsgebiet ist in dem man zuvor 2-3 Jahre als Associate knechtet. Also mit welchem vorherigen Rechtsgebiet ist man für Unternehmen am interessantesten, wenn man den generellen Einstieg in deren Rechtsabteilung plant (und man jetzt nicht sowieso Datenschutz machen will oder auf jeden Fall Arbeitsrecht)?
17.06.2023, 23:09
(17.06.2023, 21:53)Dauergast_ schrieb: Moin,
da ja viele schon von vornherein den Exit aus der GK in Unternehmen planen, habe ich mich nun gefragt, was das beste Rechtsgebiet ist in dem man zuvor 2-3 Jahre als Associate knechtet. Also mit welchem vorherigen Rechtsgebiet ist man für Unternehmen am interessantesten, wenn man den generellen Einstieg in deren Rechtsabteilung plant (und man jetzt nicht sowieso Datenschutz machen will oder auf jeden Fall Arbeitsrecht)?
Mein Eindruck während des Refs und bei Kolleg*innen die schon weiter sind war dass etwa Vertragsrecht, IP und gewerblicher Rechtsschutz und etwa spezielle Sachen wie Pharmarecht oder je nach Größe Kartellrecht sehr gut gehen.
18.06.2023, 09:51
Corporate.
18.06.2023, 11:31
Arbeitsrecht auch n Klassiker in den Zusammenhang
05.07.2023, 12:36
Ist auch ein Exit auch schon nach 1,5/2 Jahren realistisch, insbesondere bei geeignetem Rechtsgebiet (Commercial/Vertragsrecht/IP)?
05.07.2023, 12:47
Ja
05.07.2023, 20:07
Es kommt halt natürlich wie so oft, drauf an.
Ich würde jetzt aber nach meiner Erfahrung, den exits, die ich erlebt habe und den Angeboten von Folgendem ausgehen.
30% Corporate (manche, fassen i wie hier auch Vertragsrecht darunter, keine ahnung wieso)
20-25% Arbeitsrecht
20-25% Datenschutz/ Compliance
Restliche ca. 15-25% würde ich sagen ist ein Mix:
Darunter würde ich sehen:
Real Estate
IP/IT
Commercial/ Vertragsrecht/ allgemeines Zivilrecht (falls nicht oben umfasst)
- diese drei wohl die besten Chancen -
Danach Tax.
Kartellrecht kaum, nur bei speziellen Einheiten im Unternehmen, kommt relativ selten vor. Wie gesagt, interessanter ist wirklich nur WettbewerbsR.
Restliche Rechtsbereiche: kaum/ unmöglich. Weil die Unternehmen es schlicht nicht brauchen. Und falls doch mal i wann ein Konzern ein IPO plant, dann gehen die zu den großen in FFM. Oder i welche Fusionskontrollen, allgemein M&A auch. Finance sowieso. Litigation/ Arbitration wahrscheinlich auch.
Ich würde jetzt aber nach meiner Erfahrung, den exits, die ich erlebt habe und den Angeboten von Folgendem ausgehen.
30% Corporate (manche, fassen i wie hier auch Vertragsrecht darunter, keine ahnung wieso)
20-25% Arbeitsrecht
20-25% Datenschutz/ Compliance
Restliche ca. 15-25% würde ich sagen ist ein Mix:
Darunter würde ich sehen:
Real Estate
IP/IT
Commercial/ Vertragsrecht/ allgemeines Zivilrecht (falls nicht oben umfasst)
- diese drei wohl die besten Chancen -
Danach Tax.
Kartellrecht kaum, nur bei speziellen Einheiten im Unternehmen, kommt relativ selten vor. Wie gesagt, interessanter ist wirklich nur WettbewerbsR.
Restliche Rechtsbereiche: kaum/ unmöglich. Weil die Unternehmen es schlicht nicht brauchen. Und falls doch mal i wann ein Konzern ein IPO plant, dann gehen die zu den großen in FFM. Oder i welche Fusionskontrollen, allgemein M&A auch. Finance sowieso. Litigation/ Arbitration wahrscheinlich auch.