• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einstieg StA
Antworten

 
Einstieg StA
Tiburon
Junior Member
**
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2022
#1
08.10.2022, 14:46
Grüß euch,

fange demnächst als Staatsanwalt an. Bin für jegliche Erfahrungsberichte, gerade bezüglich des Einstiegs, dankbar.

- Was ist am Anfang die größte Herausforderung?
- Wieviel habt ihr gearbeitet?
- Kann man sich noch irgendwie sinnvoll vorbereiten?

Danke!
Suchen
Zitieren
Lulu11
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2021
#2
09.10.2022, 10:02
Hallo, 
Ich habe im mai bei der StA angefangen und glaube, dass die größte Herausforderung ein gutes Zeitmanagement, Verfügungstechnik und entscheidungsfreude ist. Da kommt man allerdings schnell rein, insbesondere wenn du hilfsbereite Kollegen hast, egal ob erfahrene Kollegen oder auch andere Assessoren. Ich kann dir nur empfehlen viel zu fragen und dir Muster anzulegen, für die typischen Einstellungsbescheide/Anklagetexte etc. In den ersten Monaten in der Gegenzeichnung hast du dadurch ja noch ein „Sicherheitsnetz“, so dass du eig. Keine groben Fehler machen kannst. 
Zu Arbeitszeit ist m.E. Keine Allgemeingültige Aussage möglich, es kommt auf dein Dezernat (wie voll/aufgeräumt/abgesoffen) etc. an und natürlich auf deine Arbeitsweise. Ich bin im Schnitt eher bei 40 Stunden, wobei es Wochen mit 50 Stunden gibt, aber auch welche mit eher 35. 
besondere Vorbereitungen gibt es eigentlich nicht, es ist viel learning By doing. Habe mir das Buch von theis für den Sitzungsdienst besorgt und den heghmanns, wobei ich den Theiss deutlich öfter nutze. 
Einen guten Start für dicht
Suchen
Zitieren
Tiburon
Junior Member
**
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2022
#3
09.10.2022, 12:08
(09.10.2022, 10:02)Lulu11 schrieb:  Hallo, 
Ich habe im mai bei der StA angefangen und glaube, dass die größte Herausforderung ein gutes Zeitmanagement, Verfügungstechnik und entscheidungsfreude ist. Da kommt man allerdings schnell rein, insbesondere wenn du hilfsbereite Kollegen hast, egal ob erfahrene Kollegen oder auch andere Assessoren. Ich kann dir nur empfehlen viel zu fragen und dir Muster anzulegen, für die typischen Einstellungsbescheide/Anklagetexte etc. In den ersten Monaten in der Gegenzeichnung hast du dadurch ja noch ein „Sicherheitsnetz“, so dass du eig. Keine groben Fehler machen kannst. 
Zu Arbeitszeit ist m.E. Keine Allgemeingültige Aussage möglich, es kommt auf dein Dezernat (wie voll/aufgeräumt/abgesoffen) etc. an und natürlich auf deine Arbeitsweise. Ich bin im Schnitt eher bei 40 Stunden, wobei es Wochen mit 50 Stunden gibt, aber auch welche mit eher 35. 
besondere Vorbereitungen gibt es eigentlich nicht, es ist viel learning By doing. Habe mir das Buch von theis für den Sitzungsdienst besorgt und den heghmanns, wobei ich den Theiss deutlich öfter nutze. 
Einen guten Start für dicht


Besten Dank!

In was für einer Abteilung hast du angefangen?

Und was genau versteht man unter Verfügungstechnik? Mir ist natürlich klar, was eine Verfügung ist, aber was ist eine „gute Technik“?
Suchen
Zitieren
Lulu11
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2021
#4
09.10.2022, 13:47
In einer allgemeinen abteilung. 
Mit Verfügungstechnik meine ich, dass du nicht nur verfügst, weil es eben so gemacht wird, sondern dass du auch verstehst, warum du was verfügst und was die Geschäftsstelle dann daraus machst. 
Und nicht einfach ne vorgefertigte Muster-VFG. Ankreuzen ohne zu verstehen, was hinter dem kreuz steht
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus