• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Übungsfall
Antworten

 
Übungsfall
Gast
Unregistered
 
#1
22.07.2020, 15:49
Ich habe gerade einen Fall im Klausurenkurs, der mir nicht aus dem Kopf geht.

Autoverkauf. Der Verkäufer bezeichnet das Modell des Autos falsch aber nennt die korrekte Motorleistung. 

Der Käufer dicht danach gemäß 123 BGB an, weil er über aufgrund der falschen Modellbezeichnung von einer anderen (höheren) Motorleistung ausgegangen sei. 

Der Verkäufer entgegnet, dass das richtige Modell zwar über eine höhere Motorleistung verfügt. Die tatsächliche (geringere) Motorleistung sei aber - was zutrifft - im Kaufvertrag ausdrücklich beziffert worden.

Liegt hier eine Täuschung über die Motorleistung und ein darauf basierender Irrtum vor? Anfechtungsrecht? 

Eigentlich ja keine Täuschung über die Motorleistung, sondern nur über das Modell. Der Irrtum bezieht sich aber nur auf die Motorleistung.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
22.07.2020, 16:40
(22.07.2020, 15:49)Gast schrieb:  Ich habe gerade einen Fall im Klausurenkurs, der mir nicht aus dem Kopf geht.

Autoverkauf. Der Verkäufer bezeichnet das Modell des Autos falsch aber nennt die korrekte Motorleistung. 

Der Käufer dicht danach gemäß 123 BGB an, weil er über aufgrund der falschen Modellbezeichnung von einer anderen (höheren) Motorleistung ausgegangen sei. 

Der Verkäufer entgegnet, dass das richtige Modell zwar über eine höhere Motorleistung verfügt. Die tatsächliche (geringere) Motorleistung sei aber - was zutrifft - im Kaufvertrag ausdrücklich beziffert worden.

Liegt hier eine Täuschung über die Motorleistung und ein darauf basierender Irrtum vor? Anfechtungsrecht? 

Eigentlich ja keine Täuschung über die Motorleistung, sondern nur über das Modell. Der Irrtum bezieht sich aber nur auf die Motorleistung.

Der SV ist ein wenig unstrukturiert - was genau wurde bei Vertragsschluss vereinbart/gesagt? Worauf Genau kam es dem Käufer an? Was wusste der Verkäufer?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus