• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Einarbeitung in neue Rechtsgebiete
Antworten

 
Einarbeitung in neue Rechtsgebiete
iusNRW
Member
***
Beiträge: 92
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
#1
05.07.2020, 14:45
Liebe Gemeinde,

ich bin mittlerweile auch in der Welt der Anwaltschaft angekommen. Bin bisher angestellt, aber wer weiß was passiert.

Natürlich kommt jetzt der allseits bekannte Praxisschock bzw. findet dieser gerade statt. Neben den im Referendariat unbekannt gebliebenen Kanzleiabläufen treffe ich vor allem auf mir noch völlig unbekannte Rechtsgebiete (Urheberrecht; Datenschutz und alles mit Blick auf Technologien).

Wenn Ihr auf ein neues Rechtsgebiet im Job getroffen seid, mit dem noch überhaupt kein Kontakt bestand - wie, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zeitraum habt Ihr euch da eingearbeitet?

Einfach ein Skript zum Überblick und dann noch das ein oder andere Seminar der RAK und den Rest aus Formularbüchern abschrieben bzw. "on the Job" das ein oder andere noch mitnehmen oder habt Ihr da noch andere Methoden?

Habt Ihr Euch gängige Fachliteratur (Standardwerke) gekauft?

Zur Finanzierung etc. sei jetzt mal unterstellt, dass der Arbeitgeber das weitgehend übernimmt bzw. die Finanzierung erstmal keine Rolle spielt.

Ich würde mal gern Eure Meinung hören!

Viele Grüße!
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
05.07.2020, 14:56
das Problem ist eher die fehlende Zeit das zu lernen. Wenn der ArbG das nicht als Arbeitszeit wertet, wenn du das neuste Alpmann Skript liest, dann kann man es meiner Meinung nach vergessen.
Ich rette mich da mit Datenbanken Kommentaren und Google. Ist halt dann nur stichprobenartiges Wissen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
05.07.2020, 15:27
(05.07.2020, 14:45)iusNRW schrieb:  Liebe Gemeinde,

ich bin mittlerweile auch in der Welt der Anwaltschaft angekommen. Bin bisher angestellt, aber wer weiß was passiert.

Natürlich kommt jetzt der allseits bekannte Praxisschock bzw. findet dieser gerade statt. Neben den im Referendariat unbekannt gebliebenen Kanzleiabläufen treffe ich vor allem auf mir noch völlig unbekannte Rechtsgebiete (Urheberrecht; Datenschutz und alles mit Blick auf Technologien).

Wenn Ihr auf ein neues Rechtsgebiet im Job getroffen seid, mit dem noch überhaupt kein Kontakt bestand - wie, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zeitraum habt Ihr euch da eingearbeitet?

Einfach ein Skript zum Überblick und dann noch das ein oder andere Seminar der RAK und den Rest aus Formularbüchern abschrieben bzw. "on the Job" das ein oder andere noch mitnehmen oder habt Ihr da noch andere Methoden?

Habt Ihr Euch gängige Fachliteratur (Standardwerke) gekauft?

Zur Finanzierung etc. sei jetzt mal unterstellt, dass der Arbeitgeber das weitgehend übernimmt bzw. die Finanzierung erstmal keine Rolle spielt.

Ich würde mal gern Eure Meinung hören!

Viele Grüße!

Ich habe in jeder freien Minute versucht, in Standardwerken zu lesen. War zu Beginn komplett blank, nach etwa einem halben Jahr dann drin im Thema
Zitieren
iusNRW
Member
***
Beiträge: 92
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
#4
06.07.2020, 12:56
Danke für Eure Hinweise!

Ich hatte schon befürchtet, irgendeine besondere Aneignungsmethode im Beruf verpasst zu haben :D 

Bei mir ist das Aneignen übrigens (natürlich) keine Arbeitszeit... 

Ich werde mir dann wohl mal ein paar Standardwerke organisieren und dann Learning on the Job betreiben und mal wieder ein Sammelsurium an einzelnen Mosaiksteinchen anhäufen :D
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
06.07.2020, 13:22
Ich bin bei einem SG ohne Vorkenntnisse, aber Vorliebe für Verwaltungsrecht allgemein, eingestiegen. Ich habe es rein learning on the job gemacht und einfach bei erstmaliger Beschäftigung mit einer "Fallgruppe" (zB SGB II Sanktion) dann eben in einem Kommentar etwas breiter gelesen und einiges an Rechtsprechung. 

Ich habe aber bereits in Studium und Ref wenig "abstrakt/allgemein" gelernt, sondern immer nahe an Fällen und Sachverhalten.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus