• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. LLM vs. Erasmus
Antworten

 
LLM vs. Erasmus
FelixFrankfurter
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2025
#1
25.02.2025, 23:19
Ich habe gerade mein erstes Examen geschrieben und um mich herum fangen auf einmal viele an, sich einen LLM zu organisieren. Ich habe bereits im Studium ein Erasmusjahr und ein Auslandspraktikum gemacht, mein "Auslandsreiz" ist also erstmal gestillt.

Gibt es hier vielleicht Leute, die Auslandssemester und LLM gemacht haben und erklären können, wie sich die Erfahrung bei beiden unterscheidet/ob es sich lohnt, beides zu machen? Mich interessiert vor allem die persönliche und akademische Erfahrung; dass ein LLM für die Karriere mehr bringt ist klar.
Suchen
Zitieren
Lawliet
Member
***
Beiträge: 174
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2021
#2
26.02.2025, 11:23
Ich war auch im Studium ein Jahr im Ausland. Im Nachhinein hätte ich vielleicht lieber danach für einen LLM gehen sollen, aber theoretisch hat es mir keine Nachteile gebracht, außer, dass ich keinen schönen Titel bekommen habe. Den "Sprachnachweis" und die Auslandserfahrung habe ich trotzdem und das wurde von (Groß)Kanzleien auch so als gleichwertig akzeptiert.
Suchen
Zitieren
Grüneberger
Member
***
Beiträge: 54
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2023
#3
26.02.2025, 11:48
Ich war auch im Studium im Ausland und dann nochmal in der Wahlstation. Das wurde bei meinen Bewerbungsgesprächen in GKen auch als ausreichende Auslandserfahrung akzeptiert. Insbesondere die Wahlstation wurde dabei immer wieder positiv angesprochen. Vielleicht wäre das auch eine taugliche Option für dich. Denn dadurch kannst du die Auslandsstation in deine Pflichtausbildung integrieren und bist nicht (erneut) für ein Jahr weg.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2025, 11:48 von Grüneberger.)
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 873
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#4
27.02.2025, 16:09
Hi,

ich kann nur zum LLM etwas sagen, da ich für das Erasmus-Semester (jedenfalls damals während des Studiums) "gefühlt" keine Zeit hatte.

Da ich schon früh das Gefühl hatte, dass ich nicht unbedingt in Deutschland arbeiten muss, hat mir mein LL.M. die Möglichkeit geben, im ausländischen Jobmarkt meines LL.M.s einzusteigen und dort auch zu arbeiten.

Wie hier aber auch gesagt wurde, wenn es nur darum geht, die Kriterien "Auslandserfahrung" und "hat über den jur. Tellerrand geblickt" für die GK oder sonstige Arbeitgeber zu erfüllen, dann tut es ein Erasmus-Semester sicherlich auch.

Ich hätte an sich den LLM nicht "gebraucht" für meinen Job hier (da tun es auch zwei ordentliche deutsche Staatsexamina und die europäische Freizügigkeit), aber es wurde immer honoriert.

Von daher: Wenn du es von deinen privaten Umständen und finanziell (Stipendium / reich sein / in der GK als WiMi vorher arbeiten) hinbekommst, würde ich immer wieder den LLM machen. Er hat mein Leben nachhaltig in eine Richtung verändert, die sich für mich einfach gut anfühlt.

Ohne LLM hätte ich diesen Schritt niemals gemacht, im Ausland zu bleiben, hätte promoviert und wäre in Deutschland geblieben (Angebot war schon da vor dem LLM).

Liebe Grüße
Joko
Suchen
Zitieren
cml
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2025
#5
Vor 1 Stunde
Ich habe beides gemacht.
Auslandsjahr war bei mir damals in Südkorea, was ich in erster Linie zum Aufbessern meiner Sprachkenntnisse und zum Reisen genutzt hab. LLM dann in England, was zwischenzeitlich auch trotz "akademischer Uni" sehr in ein Spaß-Jahr mit vielen Reisen, Kanzleievents und div. Veranstaltungen mutiert ist, aber vom Aufwand für die Uni dann doch noch mal etwas anspruchsvoller war, als das Auslandsjahr damals (allerdings auch nicht annähernd mit dem Stex vergleichbar). Ich habe dort rückblickend einen doch deutlich tieferen Einblick ins fremde Rechtssystem bekommen und auch einfach insgesamt mehr von dem typischen Unileben dort mitbekommen, engere Kontakte geknüpft und war natürlich auch inhaltlich schon etwas fokussierter unterwegs. Vieles hat mir auch nicht unbedingt gefallen, insb. fand ich die Lehre teils sehr schlecht; das Soziale allerdings war einfach toll, und über den Namen auf dem Lebenslauf kann ich mich auch nicht beschweren.

Ich empfehle meinen Freunden, die auch überlegen, was sie machen und vor allem, wo sie sich bewerben sollen, immer folgendes: Wenn man eine akademische Karriere anstrebt, dann für name value/connections nach Oxbridge / Ivy League LLM. Wenn man Bock auf ein bestimmtes Rechtsgebiet hat, wo es einen spezifischen Master gibt, dann an der entspr. Uni bewerben. Wenn man einfach noch mal Bock auf entspannt Ausland hat, dann ein schönes Fleckchen Erde aussuchen und den Master da machen. Wenn man überhaupt nicht weiß, was man mit dem LLM eigentlich anstellen will, oder kein Bedürfnis hat, noch mal ins Ausland zu gehen, dann spart man sich das Geld lieber oder lässt sich den Master später von der GK finanzieren, in der man unweigerlich seinen Burnout/Midlife Crisis erreicht hat Cheese
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus