• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Relevanz der §§ 327 ff. BGB für das Examen
Antworten

 
Relevanz der §§ 327 ff. BGB für das Examen
Jura123.
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2023
#1
10.02.2025, 14:10
Hallo,

hat jemand Informationen darüber, ob die §§ 327 ff. BGB bereits im Examen liefen und wie deren Relevanz einzuschätzen ist. Habe bisher keine Klausur dazu gesehen oder mitbekommen, dass das bereits im Examen lief.
Danke und VG!
Suchen
Zitieren
Jungbulle
Junior Member
**
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2025
#2
10.02.2025, 15:09
(10.02.2025, 14:10)Jura123. schrieb:  Habe bisher keine Klausur dazu gesehen oder mitbekommen, dass das bereits im Examen lief.

Wie kommst du dann genau auf diese Normen? Ich halte die Relevanz für sehr gering und würde davon ausgehen, dass wenn es trotzdem kommt die Sache mit Kommentararbeit zu lösen ist. Ich habe die §§ 327 ff. BGB selbst noch nicht so wirklich angeschaut, aber mWn handelt es sich doch um die Umsetzung einer Richtlinie? Das lässt mich wenig Dogmatik und Anspruchsgrundlagen vermuten, sondern - wohl weniger klausurträchtige - Katalognormen Cheese
Suchen
Zitieren
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 508
Themen: 16
Registriert seit: May 2024
#3
10.02.2025, 15:21
Liefen in Nds bereits vor 2 Jahren im ersten Examen. Sich dazu mal den Abschnitt im Kaiserskript materielles Zivilrecht bspw. angucken oder, wenn man gern eine größer Darstellung hätte in Looschelders SchuldR AT, sollte genügen. Es sind letztlich allgemeine Vorschriften, die die bekannte Systematik aus kauf- und werkvertraglichen Gewährleistungsrechten aufgreift. Ungewohnt sind lediglich manche Bezeichnungen, die schlicht den Bedürfnis nach Oberbegriffen geschuldet sind (bspw. Vertragsbeendigung als Oberbegriff für sowohl den Rücktritt als auch die Kündigung), weil die §§ 327 ff. BGB eben mit "vor die Klammer" gezogen sind und eben nicht nur für spezifische Vertragstypen gelten, d.h. sowohl auf einfache als auch Dauerschuldverhältnisse Anwendung finden können.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus