• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Tenorierung passive Streitgenossenschaft
Antworten

 
Tenorierung passive Streitgenossenschaft
Martin37
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2021
#1
22.02.2023, 16:21
Hallo,

wie tenoriere ich, wenn sich eine Zahlungsklage (gleicher Gegenstand) gegen 2 Beklagte richtet und dabei gegen den Beklagten zu 1) voll durchgeht und gegen den Beklagten zu 2) vollständig wegen Unbegründetheit mangels Anspruchsgrundlagen abgewiesen werden soll?

Schreibt man dann einfach:
"Der Beklagte zu 1) wird verurteilt, an den Kläger X € nebst X Zinsen zu zahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen"?

Sehe ich das richtig, dass der Beklagte zu 1) die Kosten des Rechtsstreits zu 50% trägt  und der Kläger ebenfalls 50%, weil die Klage gegen den Beklagten zu 2) ja unbegründet war? (Es sind nur Gerichtskosten angefallen)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.908
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#2
22.02.2023, 18:17
1. Ja, genau.

2. Ja, ist Baumbach. Glück gehabt, dass keine außergerichtlichen angefallen sind ;)
Suchen
Zitieren
Martin37
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2021
#3
22.02.2023, 20:50
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Suchen
Zitieren
Martin37
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2021
#4
28.02.2023, 13:43
Nochmal eine Frage zum Tenor des Schlussurteils bei folgendem Sachverhalt:

Es gibt 2 Beklagte. Gegen den Beklagten zu 2) erging ein Teil-VU, in dem er in Höhe der vollen Klageforderung verurteilt wurde und das rechtskräftig geworden ist. Der Beklagte zu 1) hat sich erfolgreich verteidigt und die Klage gegen ihn ist unbegründet.
Schreibt man dann:

Die Klage wird abgewiesen, soweit sie sich gegen den Beklagten zu 1) richtet.

Wie verwurstet man das gegen den Beklagten zu 2) bereits ergangene und rechtskräftige Teil-VU in dem Tenor des Endurteils? Und wirkt sich das Teil-VU gegen den Beklagten zu 2) bei den Kosten aus? Fragezeichen
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.908
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#5
01.03.2023, 00:09
Ich würde nur abweisen. Die übrige Klage ist ja schon abgewiesen und nicht mehr Streitgegenstand. Wie wenn sie zurückgenommen worden wäre o.ä. Andernfalls provoziert man ja gerade die Frage, ob da noch etwas übrig ist oder im Tenor etwas fehlt.

Bei den Kosten geht es immer noch nur um gerichtliche?
War im VU schon eine Kostenentscheidung?
Suchen
Zitieren
Martin37
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2021
#6
01.03.2023, 01:15
Danke für die Antwort.


Das mit dem schlichteren Hauptsachetenor ergibt Sinn.

Die Kostenentscheidung bleibt laut dem rechtskräftigen Teil-VU gegen den Beklagten zu 2) dem Schlussurteil vorbehalten. 
Im Klageantrag befinden sich vorgerichtliche Anwaltskosten als Nebenforderung, die im Teil-VU gegen den Beklagten zu 2) dem Kläger neben der Hauptforderung zugesprochen wurden.
Mit dem Beklagten zu 1) fand eine mündl. Verh. statt, in der klar wurde, dass die Klage gegen den Beklagten zu 1) unbegründet ist. Kläger und Beklagter zu 1) wurden dabei beide anwaltlich vertreten, weil Landgerichtsprozess.

Habe da grad echt einen Knoten im Hirn.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.908
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#7
01.03.2023, 08:12
Na dann ist es jetzt doch wirklich Baumbach, oder?

Wer das VU kassiert, trägt die Hälfte der Gerichtskosten und der Kosten des Klägers, der andere Beklagte nichts, der Kläger den Rest.

Oder ist das VU schon im schriftlichen Vorverfahren ergangen, sodass der Verurteilte mit der Terminsgebühr nichts zu tun hat?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2023, 08:13 von Praktiker.)
Suchen
Zitieren
Martin37
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2021
#8
01.03.2023, 09:24
Achso, ja, das Teil-VU gegen den Bekl. zu 2) erging bereits im schriftlichen Vorverfahren.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.908
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#9
02.03.2023, 07:51
(01.03.2023, 09:24)Martin37 schrieb:  Achso, ja, das Teil-VU gegen den Bekl. zu 2) erging bereits im schriftlichen Vorverfahren.

Dann müsste das Ziel sein, dass die Terminsgebühr ihn nicht belastet. Er darf also nicht die Hälfte der außergerichtlichen Kosten des Klägers tragen, weil die sonst halb bei ihm wäre.

Jetzt könnte man an sich tenorieren "mit Ausnahme der Terminsgebühr", aber das ist kein Fall der Kostentrennung. Ich würde es daher so machen, dass ich nicht die Hälfte tenoriere, sondern die Prozesskosten in Euro ausrechne, sie so verteile, wie es am Ende sein soll, und daraus eine Quote errechne, die dann tenoriert wird. Der Beklagte zu 2) würde dann also von den außergerichtlichen Kosten des Klägers nur 45 % tragen.

Aber das sind alles nur Billigkeitserwägungen. Das ergibt sich nicht zwingend aus dem Gesetz und kann natürlich auch anders gesehen werden.
Suchen
Zitieren
Martin37
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2021
#10
03.03.2023, 15:24
Alles klar, vielen Dank!
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus