27.09.2022, 11:45
Da die Kosten für einen US-LLM selbst mit einem teilweisen Waiver kaum finanzierbar und die Kosten im UK durch den Brexit stark gestiegen sind, wollte ich mal nach eurer Einschätzung zu LLM-Programmen in Europa fragen.
Ich würde gerne einen LLM im Bereich "Competition" machen und habe mir dafür ein paar kontinentale Unis rausgesucht:
- University of Amsterdam
- Stockholm University
- Utrecht
Was haltet ihr davon? Ich habe auch über das "College of Europe" in Brugge gelesen, aber da braucht man ja leider Kenntnisse in Französisch.
Oder meint ihr, dass sich ein LLM insb. in London auch karrieretechnisch lohnt? Ich würde dort gerne zum KCL, aber müsste die 30.000 Pfund leider über einen Kredit finanzieren. Bei den anderen Unis könnte ich alles selbst finanzieren.
Ich würde gerne einen LLM im Bereich "Competition" machen und habe mir dafür ein paar kontinentale Unis rausgesucht:
- University of Amsterdam
- Stockholm University
- Utrecht
Was haltet ihr davon? Ich habe auch über das "College of Europe" in Brugge gelesen, aber da braucht man ja leider Kenntnisse in Französisch.
Oder meint ihr, dass sich ein LLM insb. in London auch karrieretechnisch lohnt? Ich würde dort gerne zum KCL, aber müsste die 30.000 Pfund leider über einen Kredit finanzieren. Bei den anderen Unis könnte ich alles selbst finanzieren.
27.09.2022, 12:46
(27.09.2022, 11:45)Gast2709 schrieb: Da die Kosten für einen US-LLM selbst mit einem teilweisen Waiver kaum finanzierbar und die Kosten im UK durch den Brexit stark gestiegen sind, wollte ich mal nach eurer Einschätzung zu LLM-Programmen in Europa fragen.
Ich würde gerne einen LLM im Bereich "Competition" machen und habe mir dafür ein paar kontinentale Unis rausgesucht:
- University of Amsterdam
- Stockholm University
- Utrecht
Was haltet ihr davon? Ich habe auch über das "College of Europe" in Brugge gelesen, aber da braucht man ja leider Kenntnisse in Französisch.
Oder meint ihr, dass sich ein LLM insb. in London auch karrieretechnisch lohnt? Ich würde dort gerne zum KCL, aber müsste die 30.000 Pfund leider über einen Kredit finanzieren. Bei den anderen Unis könnte ich alles selbst finanzieren.
Stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Hatte mich letztlich für das Trinity College in Dublin entschieden.
Letztlich gehts um die Sprachkenntnisse und um eine gute Zeit. Hatte mir da keine Gedanken gemacht und wollte auch extra dafür keinen Kredit aufnehmen
28.09.2022, 08:12
Würde auch Dublin empfehlen wenn das in Frage kommt. Irland ist ein sensationell schönes Land, coole Leute, top Hochschulkultur. Für die Sprachkenntnisse und das Renommee defintiv auch eine bessere Wahl als die Niederlande.
28.09.2022, 11:15
Ich kann empfehlen auch mal einen Blick über den Tellerrand (UK, USA) zu riskieren. Ich fand Neuseeland super. Südafrika ist auch eine Alternative für den LLM.
28.09.2022, 14:12
Für Kartellrecht ist Brügge die beste Adresse in Europa. Ist französisch wirklich zwingend?
Sonst Brussel's School of Competition, um in Brüssel zu sein.
Kings College ist sicher gut, aber den echten Vorteil gegenüber Brügge hat es nur, wenn du nach UK willst.
Ansonsten sind die europäischen Unis allesamt nicht wirklich unterscheidbar.
Es gibt noch einen Law and Economics LL.M. von ein paar Unis (Hamburg/Bologna/Haifa), der dich inhaltlich weiterbringen kann.
Sonst Brussel's School of Competition, um in Brüssel zu sein.
Kings College ist sicher gut, aber den echten Vorteil gegenüber Brügge hat es nur, wenn du nach UK willst.
Ansonsten sind die europäischen Unis allesamt nicht wirklich unterscheidbar.
Es gibt noch einen Law and Economics LL.M. von ein paar Unis (Hamburg/Bologna/Haifa), der dich inhaltlich weiterbringen kann.
29.09.2022, 14:16
(28.09.2022, 14:12)472 schrieb: Für Kartellrecht ist Brügge die beste Adresse in Europa. Ist französisch wirklich zwingend?
Sonst Brussel's School of Competition, um in Brüssel zu sein.
Kings College ist sicher gut, aber den echten Vorteil gegenüber Brügge hat es nur, wenn du nach UK willst.
Ansonsten sind die europäischen Unis allesamt nicht wirklich unterscheidbar.
Es gibt noch einen Law and Economics LL.M. von ein paar Unis (Hamburg/Bologna/Haifa), der dich inhaltlich weiterbringen kann.
Die Law & Economics Qualifikation ist aber kein LL.M. Oder? Dort heißt es ja überall nur EMLE
30.09.2022, 19:34