• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Irrelevantes Ergebnis der Beweisaufnahme in den Tatbestand?
« 1 2
Antworten

 
Irrelevantes Ergebnis der Beweisaufnahme in den Tatbestand?
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.905
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#11
11.06.2021, 17:30
(11.06.2021, 14:12)Gast schrieb:  Ich danke euch für die Antworten. Offenbar habe ich dann etwas ganz falsch verstanden.

kurzes Beispiel:
Der Beklagte meint, er habe dem Kläger eine Sache übergeben. Der Kläger bestreitet das. Beweisaufnahme ergibt ganz eindeutig, dass der Beklagte dem Kläger die Sache übergeben hat.

Im Tatbestand schreibe ich nun aber trotzdem auf gar keinen Fall "Beklagter hat Kläger die Sache übergeben"? In den Tatbestand käme es aber/nur ein, wenn es zwischen den Parteien unstreitig wäre? Da war ich wohl falsch informiert.

Ja, das hast Du offenbar leider ganz falsch verstanden. Im Tatbestand wird der tatsächliche Parteivortrag geordnet nach streitig/unstreitig dargestellt, also entweder:

Der Beklagte übergab ...

Oder

... behauptet, er habe übergeben.

Was allenfalls passieren kann, ist dass etwas im Anschluss an die Beweisaufnahme unstreitig wird, weil z.B. jetzt der Kläger sein Bestreiten der Übergabe aufgibt. Dann kommt es in den unstreitigen Tatbestand, z.B. so:

Der Beklagte übergab, was der Kläger ursprünglich bestritten hat...

oder

Der Beklagte übergab - inzwischen unstreitig - ...

Zu alledem Schellhammer, Arbeitsmethode des Zivilrichters  Bene
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
13.06.2021, 17:35
(11.06.2021, 17:30)Praktiker schrieb:  
(11.06.2021, 14:12)Gast schrieb:  Ich danke euch für die Antworten. Offenbar habe ich dann etwas ganz falsch verstanden.

kurzes Beispiel:
Der Beklagte meint, er habe dem Kläger eine Sache übergeben. Der Kläger bestreitet das. Beweisaufnahme ergibt ganz eindeutig, dass der Beklagte dem Kläger die Sache übergeben hat.

Im Tatbestand schreibe ich nun aber trotzdem auf gar keinen Fall "Beklagter hat Kläger die Sache übergeben"? In den Tatbestand käme es aber/nur ein, wenn es zwischen den Parteien unstreitig wäre? Da war ich wohl falsch informiert.

Ja, das hast Du offenbar leider ganz falsch verstanden. Im Tatbestand wird der tatsächliche Parteivortrag geordnet nach streitig/unstreitig dargestellt, also entweder:

Der Beklagte übergab ...

Oder

... behauptet, er habe übergeben.

Was allenfalls passieren kann, ist dass etwas im Anschluss an die Beweisaufnahme unstreitig wird, weil z.B. jetzt der Kläger sein Bestreiten der Übergabe aufgibt. Dann kommt es in den unstreitigen Tatbestand, z.B. so:

Der Beklagte übergab, was der Kläger ursprünglich bestritten hat...

oder

Der Beklagte übergab - inzwischen unstreitig - ...

Zu alledem Schellhammer, Arbeitsmethode des Zivilrichters  Bene

Gibt's dafür mittlerweile denn Provision? :p
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.905
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#13
14.06.2021, 01:36
(13.06.2021, 17:35)Gast schrieb:  
(11.06.2021, 17:30)Praktiker schrieb:  
(11.06.2021, 14:12)Gast schrieb:  Ich danke euch für die Antworten. Offenbar habe ich dann etwas ganz falsch verstanden.

kurzes Beispiel:
Der Beklagte meint, er habe dem Kläger eine Sache übergeben. Der Kläger bestreitet das. Beweisaufnahme ergibt ganz eindeutig, dass der Beklagte dem Kläger die Sache übergeben hat.

Im Tatbestand schreibe ich nun aber trotzdem auf gar keinen Fall "Beklagter hat Kläger die Sache übergeben"? In den Tatbestand käme es aber/nur ein, wenn es zwischen den Parteien unstreitig wäre? Da war ich wohl falsch informiert.

Ja, das hast Du offenbar leider ganz falsch verstanden. Im Tatbestand wird der tatsächliche Parteivortrag geordnet nach streitig/unstreitig dargestellt, also entweder:

Der Beklagte übergab ...

Oder

... behauptet, er habe übergeben.

Was allenfalls passieren kann, ist dass etwas im Anschluss an die Beweisaufnahme unstreitig wird, weil z.B. jetzt der Kläger sein Bestreiten der Übergabe aufgibt. Dann kommt es in den unstreitigen Tatbestand, z.B. so:

Der Beklagte übergab, was der Kläger ursprünglich bestritten hat...

oder

Der Beklagte übergab - inzwischen unstreitig - ...

Zu alledem Schellhammer, Arbeitsmethode des Zivilrichters  Bene

Gibt's dafür mittlerweile denn Provision? :p

Das ist der Grund, warum die Bücher so teuer sind  Upside_down
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus