• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Prüfungsmaßstab Strafbefehl Aktenvortrag
Antworten

 
Prüfungsmaßstab Strafbefehl Aktenvortrag
NRW2025B
Junior Member
**
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
#1
12.07.2025, 08:29
Moin,
ich hätte einmal eine Frage hinsichtlich des Prüfungsmaßstabes bei einem Aktenvortrag.
Aus Anwaltssicht soll der Einspruch des Strafbefehls geprüft werden.
Ist jetzt der Prüfungsmaßstab beim materiellen Recht die mutmaßliche Überzeugung des Richters vgl. 261 StPO?
Suchen
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Zur Vorbereitung Deiner mündlichen Prüfung solltest Du auf jeden Fall die vielen Infos der Seite Protokolle-Assessorexamen.de nutzen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Neben der Möglichkeit, kostenlos die Protokolle Deiner Prüfer herunterzuladen, findest Du auf der Seite eine Sammlung von im Netz abrufbaren Aktenvorträgen. Zudem findest Du dort Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung, den "Fall des Monats" für Rechtsreferendare sowie hilfreiche Tools wie den Notenrechner:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/infos.php
 
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 508
Themen: 16
Registriert seit: May 2024
#2
12.07.2025, 11:19
§ 411 Abs. 1 Satz 2 StPO: Bei zulässigem Einspruch wird Termin zur Hauptverhandlung anberaumt. Entscheidend ist damit, inwiefern bei der Einlegung des Einspruchs mit einer Verurteilung rechnen ist. Dementsprechend ist der Obersatz auf die Strafbarkeit bezogen und muss natürlich die Beweisbarkeit berücksichtigt werden. m.E. ergeben sich in Prüfungsaufgaben nicht wirklich Unterschiede zwischen den Überzeugungsmaßstäben. Wichtig ist eben, ob das passierte Straftatbestände erfüllt und ob dies dem Mandanten nachgewiesen werden kann, insbesondere ob ihm der Vorwurf im Strafbefehl nachgewiesen werden kann oder nur ein leichterer (dann Einspruch sinnvoll) oder ob ggf. sogar ein schweres Delikt und/oder eine höhere Straferwartung droht (dann vom Einspruch abzuraten).
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.053
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
12.07.2025, 11:25
Insofern stimmt es schon: der Einspruch ist einzulegen, wenn er zulässig ist und es in der Sache zu keiner (oder einer milderen!) Verurteilung kommen wird, sei es aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen.
Suchen
Zitieren
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 508
Themen: 16
Registriert seit: May 2024
#4
12.07.2025, 11:31
Ergänzend: Strafbefehl ist mit Haftprüung m.E. eine der dankbareren Prüfungsaufgaben im strafrechtlichen AV, da wenigstens die Struktur recht klar und bekannt ist. Schwieriger sind m.E. insbesondere die hier wohl häufiger werdenden AV als Anwalt des Verletzten.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus