Gestern, 12:36
Hallo!
Gerne wollte ich mal nach Erfahrungen und Tipps hinsichtlich des Vorgehens bei der Lösungsskizze und der Zeitaufteilung im E-Examen fragen.
Ich habe gemerkt, dass ich diesbezüglich noch keinen "richtigen" Weg für mich gefunden habe und je nach Klausurtyp anders vorgehe.
Konkret würde mich interessieren, wie lange ihr euch für die Lösungsskizze und (falls danach gefragt) den Tatbestand nehmt und ob ihr die Skizze handschriftlich oder direkt mit dem PC schreibt?
Ich habe aktuell das Gefühl, ich verbringe noch zu viel Zeit an der Lösungsskizze und mir fehlt hinten raus die Zeit zum Schreiben, andererseits ist man am PC ja deutlich schneller, sodass ich die fehlende Zeit oft gut "rausholen" konnte. Das variiert aber von Klausur zu Klausur wirklich stark.
Ich wäre sehr dankbar über Erfahrungen!
Gerne wollte ich mal nach Erfahrungen und Tipps hinsichtlich des Vorgehens bei der Lösungsskizze und der Zeitaufteilung im E-Examen fragen.
Ich habe gemerkt, dass ich diesbezüglich noch keinen "richtigen" Weg für mich gefunden habe und je nach Klausurtyp anders vorgehe.
Konkret würde mich interessieren, wie lange ihr euch für die Lösungsskizze und (falls danach gefragt) den Tatbestand nehmt und ob ihr die Skizze handschriftlich oder direkt mit dem PC schreibt?
Ich habe aktuell das Gefühl, ich verbringe noch zu viel Zeit an der Lösungsskizze und mir fehlt hinten raus die Zeit zum Schreiben, andererseits ist man am PC ja deutlich schneller, sodass ich die fehlende Zeit oft gut "rausholen" konnte. Das variiert aber von Klausur zu Klausur wirklich stark.
Ich wäre sehr dankbar über Erfahrungen!
Gestern, 13:00
Hallo,
ehrlich gesagt habe ich dazu ebenso wenig eine richtige Lösung gefunden und bei mir geht es am Montag los - wird also witzig!
Meistens nehme ich mir für die Lösungsskizze ebenso viel/wenig Zeit wie bei der rein handschriftlichen Bearbeitung. Ich skizziere auch weiterhin per Hand. So bin ich es eben gewohnt und ich mag es auch, auf meiner Skizze die jeweiligen Problempunkte "abzuhaken", damit ich in der Eile nichts vergesse.
Bei den StA-Klausuren, meint Anklageklausuren, habe ich mir vorgenommen, spätestens nach einer Stunde loszuschreiben. Ich tippe nicht sonderlich schnell und es handelt sich leider um Rennfahrerklausuren. Bei ÖR versuche ich, nach anderthalb Stunden loszuschreiben - das wird aber meist nichts. Im Zivilrecht habe ich meistens keinen so großen Zeitdruck und fange nach spätestens zwei Stunden mit dem Schreiben an. Die Dauer des Abfassens des TB habe ich nicht getrackt.
Zu den Erfahrungen im richtigen Examen kann ich dir dann später mehr sagen, sollte ich nicht an Panik versterben.
ehrlich gesagt habe ich dazu ebenso wenig eine richtige Lösung gefunden und bei mir geht es am Montag los - wird also witzig!
Meistens nehme ich mir für die Lösungsskizze ebenso viel/wenig Zeit wie bei der rein handschriftlichen Bearbeitung. Ich skizziere auch weiterhin per Hand. So bin ich es eben gewohnt und ich mag es auch, auf meiner Skizze die jeweiligen Problempunkte "abzuhaken", damit ich in der Eile nichts vergesse.
Bei den StA-Klausuren, meint Anklageklausuren, habe ich mir vorgenommen, spätestens nach einer Stunde loszuschreiben. Ich tippe nicht sonderlich schnell und es handelt sich leider um Rennfahrerklausuren. Bei ÖR versuche ich, nach anderthalb Stunden loszuschreiben - das wird aber meist nichts. Im Zivilrecht habe ich meistens keinen so großen Zeitdruck und fange nach spätestens zwei Stunden mit dem Schreiben an. Die Dauer des Abfassens des TB habe ich nicht getrackt.
Zu den Erfahrungen im richtigen Examen kann ich dir dann später mehr sagen, sollte ich nicht an Panik versterben.
Gestern, 14:28
Ich habe meine Lösungsskizzen in den Klausuren per Hand geschrieben. Beschränkt habe ich diese auf einen sehr groben Aufbau, wo ich welches Problem erörtern möchte und ggf. die passende Fundstelle im Kommentar.
Danach habe ich mich auch schon direkt an den TB gemacht. Für diesen habe ich (je nach Umfang) 30-50 Minuten gebraucht.
Im Durchschnitt konnte ich so nach ca. 2-2,5 Stunden mit dem Tippen anfangen und habe dann meistens auch bis zum Ende oder bis kurz vor Abgabe durchgetippt.
Hab mir persönlich vorgenommen nicht viel Zeit mit der Lösungsskizze zu verschwenden, da man notfalls ja eh entspr. Passagen einfach ergänzen oder verschieben kann. Wichtig war für mich, dass ich ein Grundgerüst habe, mit dem ich arbeiten kann. Vieles kam dann bei mir auch während des Tippens.
Danach habe ich mich auch schon direkt an den TB gemacht. Für diesen habe ich (je nach Umfang) 30-50 Minuten gebraucht.
Im Durchschnitt konnte ich so nach ca. 2-2,5 Stunden mit dem Tippen anfangen und habe dann meistens auch bis zum Ende oder bis kurz vor Abgabe durchgetippt.
Hab mir persönlich vorgenommen nicht viel Zeit mit der Lösungsskizze zu verschwenden, da man notfalls ja eh entspr. Passagen einfach ergänzen oder verschieben kann. Wichtig war für mich, dass ich ein Grundgerüst habe, mit dem ich arbeiten kann. Vieles kam dann bei mir auch während des Tippens.
Vor 9 Stunden
Ich hab (fast) keine Skizze gemacht und einfach los geschrieben wegen Zeitnot (9,0 schriftlich)