28.04.2025, 21:37
Weil meine ":D :D" anscheinend falsch interpretiert worden sind: Ich musste laut lachen, weil ich den Beitrag von Praktiker sehr unterhaltsam (im positiven Sinne) fand. Kann es nur unterschreiben, was er gesagt hat, und finde es einen intelligenten Beitrag.
Zu den restlichen Fragen helfen 2 Minuten googlen. (Sind die KI generierten Antworten, die mittlerweile direkt als Erstes kommen)
Frage: "Was ist das Patriarchat einfach erklärt?"
Erste Antwort: "Gesellschaftsordnung, bei der der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist."
Frage: "Gibt es in Deutschland die faktische Gleichstellung der Geschlechter?"
Erste Antwort: "In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter zwar erreicht, die faktische Gleichstellung jedoch noch nicht vollständig. Die Verfassung garantiert gleiche Rechte für Frauen und Männer und verpflichtet den Staat, die tatsächliche Durchsetzung dieser Gleichberechtigung zu fördern. Es gibt jedoch nach wie vor Unterschiede, beispielsweise in der Lohnungleichheit, der beruflichen Teilhabe und in der Verteilung von Sorgearbeit.
Erläuterung:
Rechtliche Gleichstellung:
Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist in Artikel 3 des Grundgesetzes festgeschrieben. Dies bedeutet, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte und Pflichten haben.
Faktische Gleichstellung:
Die faktische Gleichstellung bedeutet, dass diese Rechte auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden und keine Benachteiligungen mehr bestehen. Die Bundesregierung arbeitet an der Verbesserung der faktischen Gleichstellung in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
Unterschiede:
Trotz der rechtlichen Gleichstellung gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen:
Lohnungleichheit: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer für die gleiche Arbeit.
Berufliche Teilhabe: Frauen sind in Führungspositionen und in bestimmten Berufen unterrepräsentiert.
Sorgearbeit: Die Verteilung von Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen ist oft ungleich und Frauen übernehmen häufiger die Hauptlast."
Frage: "Ist Deutschland ein Patriachat?"
Erste Antwort: "Ja, Deutschland wird oft als patriarchale Gesellschaft betrachtet, obwohl es Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung gibt. Das Patriarchat beschreibt eine Gesellschaft, in der Männer eine dominierende Rolle in Politik, Wirtschaft und Kultur haben und traditionelle Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern bestehen."
Ergänzend, aus Jux und Tollerei:
Frage: "Wieviele Familien nehmen nach heterosexueller Eheschließung den Namen des Mannes an?"
Erste Antwort: "In etwa drei Viertel der heterosexuellen Paare, die heiraten, nimmt die Frau den Familiennamen des Mannes an. Nur etwa sechs Prozent der Paare entscheiden sich für den Familiennamen der Frau, und etwa zwölf Prozent behalten jeweils ihren eigenen Namen."
(EDIT (Off-Topic): Falls es jemanden gibt, den interessiert, was mit dem Rest passiert: Das sind wohl die, wo eine Person (idR die Frau (88%, 2019)) einen Doppelnamen annimmt)
Frage: "Wie hoch ist der Frauenanteil bei deutschen Juristen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil unter deutschen Juristen liegt bei rund 37 Prozent, wobei er sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Insbesondere bei den Rechtsanwältinnen ist der Anstieg deutlich zu beobachten."
Frage: "Wie hoch ist der Anteil von deutschen Juristinnen in Führungspositionen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil in Führungspositionen in der deutschen juristischen Welt ist weiterhin vergleichsweise niedrig. Während die Anzahl der Juristinnen in der juristischen Branche generell hoch ist, ist ihr Anteil in Führungspositionen, insbesondere in Vorständen und Aufsichtsräten, deutlich geringer."
Darüber müssen wir aber auch nicht diskutieren. Wenn ihr das anzweifelt, dann sei das so. :) Davon abgesehen habe ich in meinen Beiträgen (wenn wohl auch nicht deutlich genug) geschrieben, dass ich auch denke, dass es unabhängig vom Geschlecht Konflikte geben kann und dass es auch einfach Individuen gibt, mit denen man nicht klar kommt.
Zu den restlichen Fragen helfen 2 Minuten googlen. (Sind die KI generierten Antworten, die mittlerweile direkt als Erstes kommen)
Frage: "Was ist das Patriarchat einfach erklärt?"
Erste Antwort: "Gesellschaftsordnung, bei der der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist."
Frage: "Gibt es in Deutschland die faktische Gleichstellung der Geschlechter?"
Erste Antwort: "In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter zwar erreicht, die faktische Gleichstellung jedoch noch nicht vollständig. Die Verfassung garantiert gleiche Rechte für Frauen und Männer und verpflichtet den Staat, die tatsächliche Durchsetzung dieser Gleichberechtigung zu fördern. Es gibt jedoch nach wie vor Unterschiede, beispielsweise in der Lohnungleichheit, der beruflichen Teilhabe und in der Verteilung von Sorgearbeit.
Erläuterung:
Rechtliche Gleichstellung:
Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist in Artikel 3 des Grundgesetzes festgeschrieben. Dies bedeutet, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte und Pflichten haben.
Faktische Gleichstellung:
Die faktische Gleichstellung bedeutet, dass diese Rechte auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden und keine Benachteiligungen mehr bestehen. Die Bundesregierung arbeitet an der Verbesserung der faktischen Gleichstellung in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
Unterschiede:
Trotz der rechtlichen Gleichstellung gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen:
Lohnungleichheit: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer für die gleiche Arbeit.
Berufliche Teilhabe: Frauen sind in Führungspositionen und in bestimmten Berufen unterrepräsentiert.
Sorgearbeit: Die Verteilung von Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen ist oft ungleich und Frauen übernehmen häufiger die Hauptlast."
Frage: "Ist Deutschland ein Patriachat?"
Erste Antwort: "Ja, Deutschland wird oft als patriarchale Gesellschaft betrachtet, obwohl es Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung gibt. Das Patriarchat beschreibt eine Gesellschaft, in der Männer eine dominierende Rolle in Politik, Wirtschaft und Kultur haben und traditionelle Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern bestehen."
Ergänzend, aus Jux und Tollerei:
Frage: "Wieviele Familien nehmen nach heterosexueller Eheschließung den Namen des Mannes an?"
Erste Antwort: "In etwa drei Viertel der heterosexuellen Paare, die heiraten, nimmt die Frau den Familiennamen des Mannes an. Nur etwa sechs Prozent der Paare entscheiden sich für den Familiennamen der Frau, und etwa zwölf Prozent behalten jeweils ihren eigenen Namen."
(EDIT (Off-Topic): Falls es jemanden gibt, den interessiert, was mit dem Rest passiert: Das sind wohl die, wo eine Person (idR die Frau (88%, 2019)) einen Doppelnamen annimmt)
Frage: "Wie hoch ist der Frauenanteil bei deutschen Juristen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil unter deutschen Juristen liegt bei rund 37 Prozent, wobei er sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Insbesondere bei den Rechtsanwältinnen ist der Anstieg deutlich zu beobachten."
Frage: "Wie hoch ist der Anteil von deutschen Juristinnen in Führungspositionen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil in Führungspositionen in der deutschen juristischen Welt ist weiterhin vergleichsweise niedrig. Während die Anzahl der Juristinnen in der juristischen Branche generell hoch ist, ist ihr Anteil in Führungspositionen, insbesondere in Vorständen und Aufsichtsräten, deutlich geringer."
Darüber müssen wir aber auch nicht diskutieren. Wenn ihr das anzweifelt, dann sei das so. :) Davon abgesehen habe ich in meinen Beiträgen (wenn wohl auch nicht deutlich genug) geschrieben, dass ich auch denke, dass es unabhängig vom Geschlecht Konflikte geben kann und dass es auch einfach Individuen gibt, mit denen man nicht klar kommt.

29.04.2025, 07:28
(28.04.2025, 21:37)Anonym01 schrieb: Weil meine ":D :D" anscheinend falsch interpretiert worden sind: Ich musste laut lachen, weil ich den Beitrag von Praktiker sehr unterhaltsam (im positiven Sinne) fand. Kann es nur unterschreiben, was er gesagt hat, und finde es einen intelligenten Beitrag.
Zu den restlichen Fragen helfen 2 Minuten googlen. (Sind die KI generierten Antworten, die mittlerweile direkt als Erstes kommen)
Frage: "Was ist das Patriarchat einfach erklärt?"
Erste Antwort: "Gesellschaftsordnung, bei der der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist."
Frage: "Gibt es in Deutschland die faktische Gleichstellung der Geschlechter?"
Erste Antwort: "In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter zwar erreicht, die faktische Gleichstellung jedoch noch nicht vollständig. Die Verfassung garantiert gleiche Rechte für Frauen und Männer und verpflichtet den Staat, die tatsächliche Durchsetzung dieser Gleichberechtigung zu fördern. Es gibt jedoch nach wie vor Unterschiede, beispielsweise in der Lohnungleichheit, der beruflichen Teilhabe und in der Verteilung von Sorgearbeit.
Erläuterung:
Rechtliche Gleichstellung:
Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist in Artikel 3 des Grundgesetzes festgeschrieben. Dies bedeutet, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte und Pflichten haben.
Faktische Gleichstellung:
Die faktische Gleichstellung bedeutet, dass diese Rechte auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden und keine Benachteiligungen mehr bestehen. Die Bundesregierung arbeitet an der Verbesserung der faktischen Gleichstellung in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
Unterschiede:
Trotz der rechtlichen Gleichstellung gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen:
Lohnungleichheit: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer für die gleiche Arbeit.
Berufliche Teilhabe: Frauen sind in Führungspositionen und in bestimmten Berufen unterrepräsentiert.
Sorgearbeit: Die Verteilung von Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen ist oft ungleich und Frauen übernehmen häufiger die Hauptlast."
Frage: "Ist Deutschland ein Patriachat?"
Erste Antwort: "Ja, Deutschland wird oft als patriarchale Gesellschaft betrachtet, obwohl es Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung gibt. Das Patriarchat beschreibt eine Gesellschaft, in der Männer eine dominierende Rolle in Politik, Wirtschaft und Kultur haben und traditionelle Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern bestehen."
Ergänzend, aus Jux und Tollerei:
Frage: "Wieviele Familien nehmen nach heterosexueller Eheschließung den Namen des Mannes an?"
Erste Antwort: "In etwa drei Viertel der heterosexuellen Paare, die heiraten, nimmt die Frau den Familiennamen des Mannes an. Nur etwa sechs Prozent der Paare entscheiden sich für den Familiennamen der Frau, und etwa zwölf Prozent behalten jeweils ihren eigenen Namen."
(EDIT (Off-Topic): Falls es jemanden gibt, den interessiert, was mit dem Rest passiert: Das sind wohl die, wo eine Person (idR die Frau (88%, 2019)) einen Doppelnamen annimmt)
Frage: "Wie hoch ist der Frauenanteil bei deutschen Juristen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil unter deutschen Juristen liegt bei rund 37 Prozent, wobei er sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Insbesondere bei den Rechtsanwältinnen ist der Anstieg deutlich zu beobachten."
Frage: "Wie hoch ist der Anteil von deutschen Juristinnen in Führungspositionen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil in Führungspositionen in der deutschen juristischen Welt ist weiterhin vergleichsweise niedrig. Während die Anzahl der Juristinnen in der juristischen Branche generell hoch ist, ist ihr Anteil in Führungspositionen, insbesondere in Vorständen und Aufsichtsräten, deutlich geringer."
Darüber müssen wir aber auch nicht diskutieren. Wenn ihr das anzweifelt, dann sei das so. :) Davon abgesehen habe ich in meinen Beiträgen (wenn wohl auch nicht deutlich genug) geschrieben, dass ich auch denke, dass es unabhängig vom Geschlecht Konflikte geben kann und dass es auch einfach Individuen gibt, mit denen man nicht klar kommt.
Das ist ja erschreckend naiv. Was denkst du warum überall bei großen Techfirmen (und den meisten Behörden außerhalb Bayerns) verpflichtend gegendert wird? Was wirst du da für Amtworten erwarten? Aber typisches Juristendenken, wenn’s irgendwo steht, wird’s schon stimmen..
29.04.2025, 08:39
(28.04.2025, 21:37)Anonym01 schrieb: Weil meine ":D :D" anscheinend falsch interpretiert worden sind: Ich musste laut lachen, weil ich den Beitrag von Praktiker sehr unterhaltsam (im positiven Sinne) fand. Kann es nur unterschreiben, was er gesagt hat, und finde es einen intelligenten Beitrag.Den ganzen Kram kenne ich natürlich, deshalb hatte ich eigentlich auf eine persönliche Perspektive und eine konkretere Antwort gehofft.
Zu den restlichen Fragen helfen 2 Minuten googlen. (Sind die KI generierten Antworten, die mittlerweile direkt als Erstes kommen)
Frage: "Was ist das Patriarchat einfach erklärt?"
Erste Antwort: "Gesellschaftsordnung, bei der der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist."
Frage: "Gibt es in Deutschland die faktische Gleichstellung der Geschlechter?"
Erste Antwort: "In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter zwar erreicht, die faktische Gleichstellung jedoch noch nicht vollständig. Die Verfassung garantiert gleiche Rechte für Frauen und Männer und verpflichtet den Staat, die tatsächliche Durchsetzung dieser Gleichberechtigung zu fördern. Es gibt jedoch nach wie vor Unterschiede, beispielsweise in der Lohnungleichheit, der beruflichen Teilhabe und in der Verteilung von Sorgearbeit.
Erläuterung:
Rechtliche Gleichstellung:
Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist in Artikel 3 des Grundgesetzes festgeschrieben. Dies bedeutet, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte und Pflichten haben.
Faktische Gleichstellung:
Die faktische Gleichstellung bedeutet, dass diese Rechte auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden und keine Benachteiligungen mehr bestehen. Die Bundesregierung arbeitet an der Verbesserung der faktischen Gleichstellung in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
Unterschiede:
Trotz der rechtlichen Gleichstellung gibt es nach wie vor Unterschiede zwischen Männern und Frauen in verschiedenen Lebensbereichen:
Lohnungleichheit: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer für die gleiche Arbeit.
Berufliche Teilhabe: Frauen sind in Führungspositionen und in bestimmten Berufen unterrepräsentiert.
Sorgearbeit: Die Verteilung von Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen ist oft ungleich und Frauen übernehmen häufiger die Hauptlast."
Frage: "Ist Deutschland ein Patriachat?"
Erste Antwort: "Ja, Deutschland wird oft als patriarchale Gesellschaft betrachtet, obwohl es Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung gibt. Das Patriarchat beschreibt eine Gesellschaft, in der Männer eine dominierende Rolle in Politik, Wirtschaft und Kultur haben und traditionelle Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern bestehen."
Ergänzend, aus Jux und Tollerei:
Frage: "Wieviele Familien nehmen nach heterosexueller Eheschließung den Namen des Mannes an?"
Erste Antwort: "In etwa drei Viertel der heterosexuellen Paare, die heiraten, nimmt die Frau den Familiennamen des Mannes an. Nur etwa sechs Prozent der Paare entscheiden sich für den Familiennamen der Frau, und etwa zwölf Prozent behalten jeweils ihren eigenen Namen."
(EDIT (Off-Topic): Falls es jemanden gibt, den interessiert, was mit dem Rest passiert: Das sind wohl die, wo eine Person (idR die Frau (88%, 2019)) einen Doppelnamen annimmt)
Frage: "Wie hoch ist der Frauenanteil bei deutschen Juristen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil unter deutschen Juristen liegt bei rund 37 Prozent, wobei er sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Insbesondere bei den Rechtsanwältinnen ist der Anstieg deutlich zu beobachten."
Frage: "Wie hoch ist der Anteil von deutschen Juristinnen in Führungspositionen?"
Erste Antwort: "Der Frauenanteil in Führungspositionen in der deutschen juristischen Welt ist weiterhin vergleichsweise niedrig. Während die Anzahl der Juristinnen in der juristischen Branche generell hoch ist, ist ihr Anteil in Führungspositionen, insbesondere in Vorständen und Aufsichtsräten, deutlich geringer."
Darüber müssen wir aber auch nicht diskutieren. Wenn ihr das anzweifelt, dann sei das so. :) Davon abgesehen habe ich in meinen Beiträgen (wenn wohl auch nicht deutlich genug) geschrieben, dass ich auch denke, dass es unabhängig vom Geschlecht Konflikte geben kann und dass es auch einfach Individuen gibt, mit denen man nicht klar kommt.
Die ganzen Dinge, die das llm da im wahrsten Sinme des Wortes schulbuchmäßig ausführt sind jetzt als vermutlich schlecht zu bewerten, weil... ?
Aber egal, machen wir uns über grundsätzliche Dinge mal lieber keine ( anderen ) Gedanken.
