• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. Vorläufige Vollstreckbarkeit - Verständnisprobleme
Antworten

 
Vorläufige Vollstreckbarkeit - Verständnisprobleme
Lina94
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2023
#1
27.07.2023, 18:08
Hallo zusammen,

die vorläufige Vollstreckbarkeit bereitet mir in Bezug auf den 711/713 ZPO (Abwendungsbefugnis) große Probleme.
Kann mir jemand vielleicht vielleicht eine Lektüre zum Verständnis empfehlen?
Leider löse ich alle Fälle immer falsch und die Kaiser Skripte helfen mir gerade nicht so sehr.
Suchen
Zitieren
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#2
27.07.2023, 18:56
Fürs Ref insgesamt ein bisschen zu umfangreich, dafür aber vollständig:

van den Hövel - Die Tenorierung im Zivilurteil

Ansonsten fand ich den Knöringer auch ausreichend.
Suchen
Zitieren
Paul Klee
Member
***
Beiträge: 164
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#3
27.07.2023, 22:09
Ich finde den Oberheim generell ganz verständlich.

Zum Verständnis ist es vielleicht gut sich zu überlegen, was die 711ff bezwecken. Nämlich Vorsorge zu treffen für den Fall das ein Urteil in der Berufung oder Revision aufgehoben wird. Dann gibt es nach 717 II, III Schadensersatz (oder Herausgabe der Bereicherung) für denjenigen gegen den aufgrund des aufgehobenen Urteils vollstreckt wurde. 

Falls aber derjenige der vollstreckt hat mittlerweile insolvent ist, geht derjenige gegen den das aufgehoben Urteil ergangen ist leer aus. Für diesen Fall ist gegebenfalls Sicherheit zu leisten. Bzw hat der Schuldner eine "Abwendungsbefugnis" und kann erstmal geld hinterlegen, das ist dann immernoch da, auch wenn der andere teil zwischendurch pleite geht.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.07.2023, 22:11 von Paul Klee.)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.070
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
28.07.2023, 21:42
van den Hövel ist sehr empfehlenswert.

Mal umgekehrt: was verstehst Du denn nicht, bzw. welchen Fehler machst Du?
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus