• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. Hilfe beim Klausurenlösen - Zivilrecht
Antworten

 
Hilfe beim Klausurenlösen - Zivilrecht
Refin21
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2022
#1
09.06.2022, 20:35
Hallo allerseits,


ich hoffe ich kann von euren Erfahrungen profitieren, denn ich brauche dringend Hilfe beim Lösen von Zivilrechtsklausuren.

Ich habe meine Zivilstation bereits absolviert (Ausbilder hat mir absolut nix vermittelt und auf Fragen regelrecht mir "Häää" geantwortet) und bin bereits im Rep mit dem Zivilrechtsstoff durch. Wegen der Stationen und der zu bewältigenden Masse an Stationsaufgaben und AG's hatte ich aber kaum Zeit alles nachzuarbeiten.

Es geht darum, dass ich regelrecht verwirrt bin beim Lösen von Zivilrechtsklausuren. Ich habe absolut keine Ahnung wie ich an die Klausur herangehen soll, habe keine Struktur beim Lösen der Fälle und die Verwertung aller Hinweise im SV stellt mich regelrecht ins Chaos.

1. Ich brauche unendlich lang beim Lesen des SV und erstellen einer T-Liste. Habt ihr Tipps wie man das übersichtlicher und einfacher gestalten kann? Ich brauche ungelogen über eine Stunde dafür und wie soll man da noch eine gute Skizze sowie eine saubere Klausurabschrift schaffen?

2. Ich tue mich unendlich schwer bei der Gliederung der Klausur. Ja, klar Zulässigkeit und Begründetheit (und die inhaltlichen Probleme verorten) Ich habe insbesondere bei der Begründetheit einfach enorme Probleme das zu strukturieren. Mir fällt es schwer von der materiellen Prüfung wie im 1.Examen nun alle Parteivorträge, Sachverständigen Feststellungen (was ist streitig und was nicht) in diese Prüfung einzusortieren. Insbesondere wann nun die Beweislast/Darlegungslast, welcher Person vorliegt. In der Theorie erschließen sich mir die Sachen halbwegs, sobald ich mich aber an eine Klausur setze und es versuche zu lösen, blockiere ich total und sitze meist den ganzen Tag daran und verzweifelt gerade. 

Ich bin absolut hilflos und habe niemanden den ich fragen kann. Ich habe schon unendlich viel Geld für Reps und Lehrbücher, Skripte ausgegeben und bin trotzdem keinen Deut schlauer. Ich habe schon ernsthaft überlegt es abzubrechen aber ich weiß, dass ich mir das ansonsten ewig vorhalten werde.

Ich will es schaffen und besser werden aber ich weiß einfach nicht wie. Kennt ihr gute Methoden um Klausuren zu lösen oder Aufsätze dazu ?
Ich will das Referendariat schaffen und das auch gut. Selbst Verbesserungsversuche würde ich wahrnehmen, aber ich befürchte das Examen überhaupt nicht zu bestehen.

Mir ist klar, dass hier viele sagen werden, dass ich es ansonsten lassen soll aber ich kenne mich. Ich bin von der langsamen Sorte und muss erst den Zugang finden und dann rappel ich mich wieder auf. Ich bin nur schockiert wie schlecht die Einführungslehrgänge, die AG's und mein Ausbilder war. Von Tag eins musste ich alles alleine lernen, weil ich didaktisch absolut nichts wertvolles vermittelt bekommen habe. 

Ich hoffe wirklich, dass sich zumindest eine Person findet, die mir vllt etwas weiterhelfen kann.

Prayer
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
09.06.2022, 21:02
Mein Tipp: Versuche mal, am Sachverhalt mit Klammern zu arbeiten und dort eine Kurznotiz, wohin dieser Absatz gehört. Bei 20 Seiten Sachverhalt kannst du mit Nummern und kurzen Anmerkungen sortieren, und gleich z.B. ranschreiben, wenn es im Schriftsatz des Klägers über 3 Zeilen um die Pflichtverletzung geht (das solltest du erkennen).

Ansonsten vom Aufbau: immer nach Vertrag - Vertrauen - Gesetz prüfen und mental überlegen, ob es hier im Vertragspflichten geht oder Verletzungen solcher oder eher um SE aus Delikt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
09.06.2022, 21:48
Das klingt doch stark danach, dass du noch ein paar Klausuren durchgliedern solltest! 
Schonmal den JuS/JA Klausurenfinder ausprobiert (war bei uns im Ref Beckonline Zugang dabei)? Da gibts ne ganz große Auswahl an Übubgsklausuren, fang damit doch mal an :-) 

Ich hatte ein Farbsystem mit festen Farben für Tatsachen/Bestrittenes, Rechtsansichteb, Prozessuales und Mandantenbegehren. Hab den Sachverhalt immer insgesamt nur ein einziges Mal gelesen und parallel die Daten, prozessualer Besonderheiten und Keywords für den Sach und Rechtsvortrag rausgeschrieben. Das hat knapp 20 min gedauert, danach ging’s an die LSkizze. 

Ich glaube das wichtigste ist, dass man sein eigenes, individuelles Schema entwickelt, wie man an Klausuren rangeht. Eine solche Routine gibt dir später Sicherheit. Das kommt nicht von heute auf morgen sondern entwickelt sich mit der Zeit. Bis dahin einfach ausprobieren - bis jetzt war einfach noch nicht dein Schema dabei. Nur nicht aufgeben :-)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
09.06.2022, 21:51
GastDas klingt doch stark danach, dass du noch ein paar Klausuren durchgliedern solltest! 
Schonmal den JuS/JA Klausurenfinder ausprobiert (war bei uns im Ref Beckonline Zugang dabei)? Da gibts ne ganz große Auswahl an Übubgsklausuren, fang damit doch mal an :-) 

Ich hatte ein Farbsystem mit festen Farben für Tatsachen/Bestrittenes, Rechtsansichteb, Prozessuales und Mandantenbegehren. Hab den Sachverhalt immer insgesamt nur ein einziges Mal gelesen und parallel die Daten, prozessualer Besonderheiten und Keywords für den Sach und Rechtsvortrag rausgeschrieben. Das hat knapp 20 min gedauert, danach ging’s an die LSkizze. 

Ich glaube das wichtigste ist, dass man sein eigenes, individuelles Schema entwickelt, wie man an Klausuren rangeht. Eine solche Routine gibt dir später Sicherheit. Das kommt nicht von heute auf morgen sondern entwickelt sich mit der Zeit. Bis dahin einfach ausprobieren - bis jetzt war einfach noch nicht dein Schema dabei. Nur nicht aufgeben :-)


Fällt mir gerade noch ein: von Hemmer gibt es Fallbücher für die Assessorklausur im Ziv (Urteil und Anwalt) sowie ArbeitsR. Die fand ich ganz hilfreich!
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.068
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#5
09.06.2022, 22:12
Ich finde, du bräuchtest anstatt vieler Bücher jemanden, der neben Dir sitzt und die Klausur mit löst. Wie wäre eine Lerngruppe? Es ist gut, dass Du die Schwierigkeiten so klar siehst, aber Du musst daran arbeiten und immer wieder üben, idealerweise eben mit schneller Rückmeldung.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus