• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Mehrere Täuschungshandlungen - eine Vermögensverfügung
Antworten

 
Mehrere Täuschungshandlungen - eine Vermögensverfügung
GAST20
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2020
#1
09.08.2021, 20:04
Hallo :)

Ich habe eine Akte, wo ich nicht weiterkomme. Es geht um Sozialversicherungsbetrug. Der Beschuldigten wurde vom Jobcenter ein Fragebogen zugeschickt in welcher sie sich zum Bestehen einer häuslichen Gemeinschaft äußern sollte, hier und in einem anschließenden Telefonat verneinte sie wahrheitswidrig dieses. Dadurch wurde ihr zu viel Sozialhilfe ausgezahlt. Es handelt sich ja um zwei Täuschungshandlungen (Fragebogen und Telefonat) aber nur um eine Vermögensverfügung. Wie formuliert man dies im abstrakten Anklagesatz?
Suchen
Zitieren
Andreas
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2020
#2
09.08.2021, 21:33
(09.08.2021, 20:04)GAST20 schrieb:  Hallo :)

Ich habe eine Akte, wo ich nicht weiterkomme. Es geht um Sozialversicherungsbetrug. Der Beschuldigten wurde vom Jobcenter ein Fragebogen zugeschickt in welcher sie sich zum Bestehen einer häuslichen Gemeinschaft äußern sollte, hier und in einem anschließenden Telefonat verneinte sie wahrheitswidrig dieses. Dadurch wurde ihr zu viel Sozialhilfe ausgezahlt. Es handelt sich ja um zwei Täuschungshandlungen (Fragebogen und Telefonat) aber nur um eine Vermögensverfügung. Wie formuliert man dies im abstrakten Anklagesatz?

Die Anzahl der Täuschungshandlungen muss nicht im abstrakten Anklagesatz stehen. Nur wenn du Tatmehrheit hast, kannst du z.B. mit "[...] wird angeklagt, am [...] in [...] durch zwei selbständige Handlungen [...]" beginnen. Wenn du dagegen nur eine Tat im materiellen Sinne anklagen willst, kannst du auch einfach Schreiben, "[...] wird angeklagt am [...] in [...] in der Absicht sich einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen ...
Suchen
Zitieren
GAST20
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2020
#3
09.08.2021, 23:20
(09.08.2021, 21:33)Andreas schrieb:  
(09.08.2021, 20:04)GAST20 schrieb:  Hallo :)

Ich habe eine Akte, wo ich nicht weiterkomme. Es geht um Sozialversicherungsbetrug. Der Beschuldigten wurde vom Jobcenter ein Fragebogen zugeschickt in welcher sie sich zum Bestehen einer häuslichen Gemeinschaft äußern sollte, hier und in einem anschließenden Telefonat verneinte sie wahrheitswidrig dieses. Dadurch wurde ihr zu viel Sozialhilfe ausgezahlt. Es handelt sich ja um zwei Täuschungshandlungen (Fragebogen und Telefonat) aber nur um eine Vermögensverfügung. Wie formuliert man dies im abstrakten Anklagesatz?

Die Anzahl der Täuschungshandlungen muss nicht im abstrakten Anklagesatz stehen. Nur wenn du Tatmehrheit hast, kannst du z.B. mit "[...] wird angeklagt, am [...] in [...] durch zwei selbständige Handlungen [...]" beginnen. Wenn du dagegen nur eine Tat im materiellen Sinne anklagen willst, kannst du auch einfach Schreiben, "[...] wird angeklagt am [...] in [...] in der Absicht sich einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen ...

Vielen Dank. Das hat mir weitergeholfen
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus