• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Nach welcher Norm stelle ich hier ein...?
« 1 2
Antworten

 
Nach welcher Norm stelle ich hier ein...?
Gast
Unregistered
 
#11
05.06.2021, 11:05
(05.06.2021, 10:34)Gast schrieb:  Wenn ich das richtig verstehe könnte es mit folgendem anschaulichen Beispiel vergleichbar sein: 

A trifft auf B, C und D und sticht mit einem Klappmesser erst in Richtung B, dann in Richtung C und anschließend in Richtung D, welche alle ausweichen können. 

Hier würde man 3 Fälle von versuchter gefährlicher Körperverletzung in Tatmehrheit annehmen, die aufgrund des einheitlichen geschichtlichen Lebenssachverhalts eine prozessuale Tat darstellen. Ich würde alle drei Fälle dann auch so anklagen und nichts einstellen. Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Okay, den Teil der Nichtverwirklichung von 2 Fällen habe ich überlesen. Dann würde ich einfach nur den einen Fall anklagen und in der Abschlussverfügung vermerken, dass sich für die anderen beiden Fälle keine Strafbarkeit des Beschuldigtenverhaltens ergeben hat. So, wie man verfährt wenn man im A-Gutachten bei in Tateinheit oder Tatmehrheit stehenden Taten feststellt, dass der TB nicht verwirklicht ist. Wenn ein Strafantrag erfolgt ist, würde ich noch auf 171 I Var 1 StPO achten ("gibt dem Antrag keine Folge"). Also keine Einstellung und keine Einstellungsverfügung, sondern nur keine Anklage bzgl der 2 Fälle. 

So verstehe ich auch Karlsruher Kommentar StPO 170 Rn 19 (beck).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
05.06.2021, 11:07
(05.06.2021, 10:38)Gast schrieb:  
(05.06.2021, 10:34)Gast schrieb:  Wenn ich das richtig verstehe könnte es mit folgendem anschaulichen Beispiel vergleichbar sein: 

A trifft auf B, C und D und sticht mit einem Klappmesser erst in Richtung B, dann in Richtung C und anschließend in Richtung D, welche alle ausweichen können. 

Hier würde man 3 Fälle von versuchter gefährlicher Körperverletzung in Tatmehrheit annehmen, die aufgrund des einheitlichen geschichtlichen Lebenssachverhalts eine prozessuale Tat darstellen. Ich würde alle drei Fälle dann auch so anklagen und nichts einstellen. Oder habe ich etwas falsch verstanden?


Genau. Wenn bspw. der erste Stich gerechtfertigt ist, die anderen nicht, klagst du 2 an und der dritte wird weder angeklagt noch eingestellt. In einem vermerk (in der Begleitverfügung) könnte /sollte man aber darstellen, warum das nicht angeklagt wird

Da war jemand schneller. So sehe ich es jetzt wie gesagt auch und in der Kommentarstelle ist es offenbar auch so empfohlen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus