• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Aufbau Klage
Antworten

 
Aufbau Klage
Gästin_H
Unregistered
 
#1
30.03.2021, 09:15
Hi hi !

Ich weiß, dass bei einem (a) klagestattgebenden Urteil nur eine AGL durchgeprüft wird und bei einem (b) klageabweisenden alle AGL, aber dann jeweils nur das problematische TBM durchgeprüft wird.

Die Examensklausuren sind aber doch so angelegt, dass da weitaus mehr Probleme vorherrschen.

z.B. zu (a): Nehmen wir einen stattzugebendem SE-Anspruch aus einem Anwaltsvertrag:
I. Schuldverhältnis
II. Pflichtverletzung
(1) Pflichtverletzung 1 +
Pflichtverletzung 2 +
Pflichtverletzung 3 -
Pflichtverletzung 4 -
.... diskutiert ihr dann hier auch die Pflichtverletzung 3 und 4? Rein dogmatisch wäre dies ja falsch, oder nicht?

Bsp zu (b): selbes Beispiel, nur abweisendes Urteil des SE-Anspruchs: Wenn ihr die Klage mangels Verschulden zB ablehnt, schreibt ihr denn dann vorher irgendwas zum Schuldverhältnis oder zur Pflichtverletzung? Oder wie macht ihr das?

Es ist so seltsam, wenn Dogmatik in Examensklausuren nicht immer gewollt ist. Zwar-Aber-Sätze soll man ja auch nicht nutzen.

Thx für eure Hilfe
Zitieren
Gästin_H
Unregistered
 
#2
30.03.2021, 11:17
Ich schließe noch eine Frage an:
Wenn im Skript steht, dass der typische Einstieg in die Werkvertragsklausur die Werklohnforderung sei und der Besteller Leistungsstörungsrechte geltend macht, schreibt Kaiser: "Diese haben sie dann inzident zu prüfen.". Wie soll das gehen?

Wie würdet ihr das aufbauen?
Meine Idee wäre (wenn nicht Aufrechnung/Widerklage) entweder nach "Grds. besteht die Werklohnforderung. Diese ist aber wg SE aus §§... untergegangen." oder über §242 im Anschluss....aber inzident?! Wo?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus