• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Ruhe bewahren auf unbekanntem Terrain
Antworten

 
Ruhe bewahren auf unbekanntem Terrain
GastNRW2023
Junior Member
**
Beiträge: 41
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2023
#1
14.11.2023, 21:35
Wahrscheinlich kann man fest davon ausgehen, dass im Examen Rechtsgebiete/ Rechtsprobleme dran kommen, die für einen selbst unbekannt sind. Habt ihr eine Empfehlung, wie man die Ruhe behält, und versucht, bestmöglich die Klausur zu lösen?
Suchen
Zitieren
314159265359
Junior Member
**
Beiträge: 10
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2023
#2
15.11.2023, 01:36
Wenn es sich um eine "Exoten-Klausur" handelt, dann mach dir das einmal klar und denk daran, dass sie im Zweifel für alle Mitschreibenden eine Herausforderung ist. 
Mögliche Bausteine für die Lösung:
- das gute alte juristische Handwerkszeug (zB Auslegung, einen Maßstab definieren, Arbeit mit dem Gesetz)
- Struktur ist besonders wichtig - die Lösung sollte den Anschein erwecken, dass du wüsstest, was du tust (sauber gliedern, schöne Obersätze)
- überlegen, ob sich Strukturen aus bekannten Rechtsgebieten übertragen lassen (zB VerwaltungsR AT, SchuldR AT...)
- Schwerpunkte bestimmen und die breit behandeln
- Stichwortverzeichnisse konsultieren
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.904
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
16.11.2023, 00:23
Mach dir klar, dass in Standardkonstellationen viel strenger korrigiert wird, während hier kreative Ansätze belohnt werden.
Suchen
Zitieren
Cenaira
RefiHessen
****
Beiträge: 259
Themen: 18
Registriert seit: May 2022
#4
16.11.2023, 10:15
Ich finde die Hilfestellung von Kaiser wunderbar für solche Klausuren: Kommentar + Gesetz + Wurst
Wurst bedeutet bei denen: Wortlaut, Umgehungsgefahr, Risikosphäre, Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit, Treu und Glauben
Das soll eine Hilfestellung für Argumentation und Subsumtion sein. Insbesondere die Frage, was kann ggf. umgangen werden (Minderjährigenschutz, Verbraucherschutz) und in welche Risikosphäre fällt denn der problematische Aspekt vorliegend, sind unfassbar gute Argumentationshilfen, mit denen ich zumindest in Klausuren Ruhe bewahre.

Mein größeres Problem ist eher, die Klausur als Exot zu erkennen. Ich persönlich zweifel erstmal an mir und denke mir, ich habe einfach was übersehen beim Lernen.
Suchen
Zitieren
GastNRW2023
Junior Member
**
Beiträge: 41
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2023
#5
16.11.2023, 14:45
Danke für eure Rückmeldung!

Und ja so geht es mir auch bzgl Erkennen eines Exoten. Insb Bereiche im ImmobiliarsachenR kommen mir oft exotisch vor, bei denen ich denke, die anderen lösen das jetzt easy
Suchen
Zitieren
Friedman
Member
***
Beiträge: 142
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2022
#6
18.11.2023, 00:53
Ich habe erst eine Klausur mit einem sehr atypischen Thema korrigiert. Die Anspruchsgrundlage sowie alle rechtserheblichen Normen waren angegeben.
Ich habe es honoriert, wenn die Bearbeiter überhaupt einmal unter den angegebenen Normen jene fanden, welche die Ansoruchsgrundlage enthielt. Ein weiterer Pluspunkt war die Verortung der anderen Normen an sinnvollen Punkten.
In die hohen Punktzahlen ging es dann, wenn die Bearbeiter gekonnt historisch, grammatisch, logisch und systematisch argumentierten.
Suchen
Zitieren
Etby
Junior Member
**
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2023
#7
18.11.2023, 12:24
Ich glaube, dass bei exotischen Klausuren oft Hinweise auf die Anspruchsgrundlagen oder relevante Normen im Sachverhalt stecken. Deswegen würde ich diesen wirklich sehr genau lesen und mehr noch als bei normalen Klausuren darauf achten, dass ich alle Argumente aus den Fake-Schriftsätzen aufgegriffen habe. 
Ansonsten: Nicht ewig im Kommentar blättern, wenn man dort zu Beginn nichts gefunden hat, und darauf achten, dass die Formalien sauber sind.

Ich hatte eine Exotenklausur im (ausgerechnet von mir als beherrschbar empfundenen) Ö-Recht. Hätte heulen können in der Bearbeitung. Am Ende war es zwar meine schlechteste Note, hat mich aber bei weitem nicht so stark runtergezogen wie befürchtet. Nur Mut!
Suchen
Zitieren
Sky
Senior Member
****
Beiträge: 406
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
#8
19.11.2023, 15:23
Das sind tatsächlich mit die besten Klausuren, denn du kannst allein anhand Wortlaut, Sinn und Zweck und den Kommentaren super Ergebnisse erzielen. Der Sachverhalt gibt auch viel Hinweise und Hilfe.

Außerdem wird kein Tiefenwissen erwartet.

Ich hatte mal ein Verlöbnis mit Störung der Geschäftsgrundlage. Konnte man super im Kommentar alles lesen. Waren auf diese Weise 9P und ich hab Familienrecht damals komplett auf Lücke gesetzt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2023, 15:25 von Sky.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus